Posts by 3dralf
-
-
-
Naja, die Docu ist nicht schwer zufinden -> Lightburn
Viele Fragen werden auch dort im Forum beantwortet
Line = Linie, mit viel Power oder Druchgängen ist das dann Schneiden/Cut
Fill = Füllen, du kannst damit Flächen füllen
Offset Fill = habe ich noch nie genutzt, siehe Zitat
Ein Auszug aus der DokuQuoteFor comparison, a traditional Fill is on the left, and an Offset Fill on right.
[Blocked Image: https://docs.lightburnsoftware.com/img/RasterVsOffset.png]
Raster fill is preferred for general use, however offset fill can save time in certain cases if you have a slower machine, or the shape you are filling is hollow, like this:
[Blocked Image: https://docs.lightburnsoftware.com/img/RasterVsOffset-Hollow.png]
Für den Anfang, Kreis im Kreis Füllen und Schneiden
Kreis malen, Höhe/breite eingeben
2ten , größeren Kreis , zeichnen, beide Markieren und zentrieren=
Aüßeren Kreis Füllen
Inneren Markieren, Äußeren markieren, auf eine Ebene klicken (Ebene zuweisen)
Füll/Schnitt-Einstellung zuweisen
Doppeklick auf die Zeile für mehr Einstellungen
Außeren Kreis ausschneiden
Den äußeren Kreis markieren und kopieren (Strg C, Strg V)
Dann unten die z.B. Ebene 00 zuweisen=
Alles Markieren und wie oben zentrieren und losbrennen
Weiterer Tipp
Text im Kreis
Text schreiben, Text markieren, Inneren Kreis markieren, Rechte Maustaste=
Dann eine neue Linien Ebene zuweisen, könnte dann so aussehen
mehr Bilder gehen in diesem Forum nicht
Aber nicht vergessen, zum Schluss die Ebenen auch noch unten rechts in der Bibliothek eintragen, damit nicht immer die EInstellungen suchen must.
Oben unter LaserTools findest du auch den Materialtest, nicht schön, aber für den Anfang erstellst du dir damit deinen eigenen Materialsettings -
Hast du die LightBurn Settings Datei installiert?
Ist auf dem Stick/SDCard bzw. Webseite
Bei mir ist Autohome absichtlich aus -
Benutze besser das Macro
CorelDraw Lightburn Macro -
Hatte ich eigentlich alles oben geschrieben.
Wenn du den Kopf mit der Hand verschiebst must du auch
einstellen.
Dann sollte der grüne Punkt links unten an deinem Objekt sein.
Hast du dir den Beitrag oben angesehen 'Hier ein Beitrag Atomstack und Lightburn'
da ist doch einiges beschrieben. Könnte ggf. auch dein Spiegelproblem lösen.
MDF Settings? Am Besten selber ein Testsheet erstellen -
hank braun der comport wird nicht festgelegt, deswegen auch meine obige Frage nach dem EIntrag im Geräte Manger.
Wenn du die passenden Treiber installiert hast sollte, wenn du das USB Kabel einsteckst, im Gerätemanager ein neuer Com Port auftauchen.
Den kannst du dann auch in LightBurn auswählen. -
Danke, sollte dann passen
-
Gestern mal das Glasschild zerstört
Zuviel Metal getestet denke ich.
Auf jeden Fall sieht es nicht mehr gut aus.
Leider ist es verklebt, aber dank eines Community Tipps über Nacht in Aceton eingeweicht, heute morgen ist es heraus gefallen Supi.
Eine Ersatzlinse, aus 'viel besseren Quarzglas ... ' habe ich schon bestellt gehabt und werde sie auch gleich mal ausprobieren. Wenn das Laser Modul nicht doch mehr abbekommen hat.So, neuen O-Ring gefunden und zusammengebaut, mal gugge ...
Yup, funktioniert wieder
Mit Luft, 3.2mm Sperrholz -
Erstmal muss , wie Stephan schrieb, die Verbindung zustande kommen.
Gerne ist auch das Kabel defekt.
Mal zum testen, alles aus schalten, USB Kabel aus dem Laser
PC Einschalten, Laser einschalten, USB einstecken, macht es 'bling'? Also USB erkannt?
Bzw. steht der Atomstack oder zumindest der COM Port im Gerätemanager?
in Lightburn den passenden COM Port aussuchen
Unter Geräteeinstellungen Auto-Home abschalten
abgesehen von den x/y werten sollte es so aussehen, links unten rotes viereck
Hier ein Beitrag Atomstack und Lightburn -
ich laser mit dem Anycubic Mega Pro,der nimmt nur BMP dateien
Hat die Antwort mit meiner Beschreibung zum Bild bearbeiten mit Paint.net zu tun?
-
Wenn das Bild zu klein ist kannst du es auch mit den DPI Einstellungen nicht verbessern.
Welchen Laser hast du? Welche Software benutzt du zum lasern?
Zum lasern sollten es schon 254DpI sein.
Einfach ausprobieren? Holz verzeiht einiges, da kann das Bild auch mal leicht unscharf sein.
Versuche einfach mal in Paint.net unter Größe ändern das Bild auf 100pixel/cm einzustellen und dann oben die Breite so anzupassen das die Druckgröße dann stimmt. -
Alles kann er auch nicht :-), da er aber eine andere Wellenlänge wie der Diodenlaser hat kann er auch durchsichtiges schneiden. Diodenlaser nicht
Edit: zumindest Diodenlaser mit 450nm nicht -
Folien sind eigentlich kein Problem, von giftigen Gasen mal abgesehen, aber halbdurchsichtig wird eher nichts werden, zumindest nicht mit einen Dioden Laser.
Für CO2 Laser sollte das kein Problem sein, aber da kenne ich mich nicht aus. -
Schlimmer, ich habe mir die Aluwabenplatte selber gebaut und dann fest gestellt das Alu nicht magnetisch ist
Als unterlage habe ich aktuell, lag noch rum, so ein Fussabtrittdingens
Vorher hatte ich Wellengitter, ganz gut, aber wabbelig , muss eingefasst werden.
Wenn alles da ist werde ich mal schauen ob ich das Teil einhause. -
aber nur ein bisschen, denke ich.
Ich habe immernoch das Gefühl, Atezr ist erst 1-2 Wochen am Start und üben noch -
-
-
ich habe neodym magnet genommen, 2mm 10mm Durchmesser sind massig stark genug, sollte dein Düsenhöhe doch hergeben?
Andererseits meine ist auch nur 3mm hoch, da muss ich noch was basteln, meine Neodyns für Sperrholz sind 5mm dick. Die Düse ist leider aus Metal, da säg ich erst mal nicht ab
Aber ich bin ja noch am Anfang (mit diesem Laser) -
Ich bin wieder auf Metall umgestiegen :-).
Aber ja,
- Krepppapier, das Blaue,
- Gummiband rundherum und dann drunterschieben.
- Oder Luft von unten ansaugen