Bei mir lohnte sich der Bambu nicht
Ich bin zufrieden mit den Druckern die ich bisher hatte und der neue Voron V0.2 der seit kurzen fertig ist
Habe noch genug Teile für einen Voron Trident hier rumliegen der ggf demnächst noch gebaut werden soll
Bei mir lohnte sich der Bambu nicht
Ich bin zufrieden mit den Druckern die ich bisher hatte und der neue Voron V0.2 der seit kurzen fertig ist
Habe noch genug Teile für einen Voron Trident hier rumliegen der ggf demnächst noch gebaut werden soll
Da ist er wieder, der SV05 von Uwe, habe schon darauf gewartet.
![]()
Kostet momentan genau soviel wie der SV06 Plus.
SV06 Plus ist aber nicht lieferbar
der SV06 normal sollte für dich reichen und ist für 269€ derzeit zu haben was in dein Budget passt
Display MoreIch bin schon seit etwas über einem Jahr immer wieder drauf und dran, einen 3D Drucker zu besorgen, habe mich aber bisher nicht dazu durchgerungen. Prusa war da immer ganz oben mit dabei, aber leider auch, was den preislichen Rahmen anbelangte. ....
https://de.aliexpress.com/item/1005004349963984.html
Thermistor: https://caribou3d.com/de/e3d-hotend/20-thermistor-.html
Heatbreak: https://amzn.to/3WYkr1N [Werbung]
Geht der Umbau der beiden Komponenten für jemanden, der handwerklich geschickt ist, gut von der Hand?
Und eine letzte Frage: Braucht es sonst noch eine Veränderung am Gesamtpaket oder wird der Drucker in dieser Kombination erstmal für mich als Anfänger ausreichen?...
Drucker ist OK
Thermistor sofort den neuen verwenden
Hotend komplett am besten gleich das Dragonfly BMO kaufen
Der Zusammenbau wird ausfühlich im Handbuch von Prusa (als PDF Downloadbar) beschrieben auch für Anfänger
Für Schuhmacher wäre dann ehr sowas wie der Ratrig Vcore 3.1 mit 400er Bett, dazu noch ein HighFlow Hotend mit 0.8er Düse, da wären dann solche Drucke über Nacht möglich.
die Testmodelle kommen doch bei der Prusaslicerinstallation mit und die Handbücher kann man sich auch bei Prusa laden
Ich hab dann nochmals ne Frage, ich nenne nun denn FYSETC-Prusa-MK3S-Clone mein Eigen.
Leider schaut der Z-Rahmen bescheiden aus. (Kratzer, Lackabplatzungen) Kann ich da ohne jeden Zweifel, direkt den Originalen von Prusa hernehmen? Sollte doch passen ??? ... Danke einstweilen für Eure Antworten ..
ja
oder etwas Lack aus der Dose geht auch
ja die ELEGOO Air Purifier im Drucker nutze ich auch für ABS Drucke im FDM Bereich
die sind extra dafür gemacht mit dem Aktivkohlefilter und den Geruch und Schadstoffe zu eleminieren
Hat zufällig jemand die Config für Lerge K 4.4.3 Firmware?
Ist ein Ender 6 der noch ein Copperhead Heatbreak plus CHT Düse bekommt. Eigentlich hab ich auch ein Magnetbett dafür hier, mit 90° Heizbett sollte das grade noch ok sein.
dann sollte es möglich sein
Die Firmware des Stock Ender 6 begrenzt aber auf 250°C die Temperatur soweit ich das noch weiß
da muss vor dem Bett MESH ein Z Tilt gemacht werden
im Klipper kann man dazu ein Macro erstellt werden
mit einem ordentlichen Drucker und mit Einhausung sollte es kein Problem sein
vielleicht ist nur ein PIN am Stecker rausgerutscht
Leuchtet sie wenn ein Metallgegenstand drunter ist?
Das ist für mich ein interessanter Bereich, denn bei X und Y sind meine fest angezogen.
Noch gibt es keine Probleme, ich frage mich nur, ob ich das ändern sollte?
Und wenn ja, sind neue Lager nötig oder nur die Spannung zurücknehmen?
wenn bei Y die Lager krumm sind dann neu (siehe auch Montageanleitung bei Prusa)
Bei X sollte das lösen der Schrauben reichen wenn noch keine Geräusche da sind
Darüber hinaus, kann ich mir gut vorstellen, dass ich Mega X immer wieder optimiert habe, dass er jetzt ein Druckbild auswirft, durch reine Einstellungen (Software), das 1A ist und genau so gut
druckt wie der Prusa.
ja und Prusa macht ein gutes Druckbild out of the Box ohne noch hunderte Euro nachträglich zu investieren oder geschweige den die Zeit
So was auch noch Fehler seinen könnten bei den Wellen und Lagern:
sie Bügel der Bettlager wurden zu fest angezogen -> Lager krumm
auch bei der X-Carrige wenn da die Schrauben zu fest sind verspannen sich die Lager gerne
Wenn die Wellen rau oder krumm sind dann gibt es bei Caribou3D die guten Misumi-Wellen als Ersatz
Display MoreIch hab den Clone jetzt soweit zusammengeschraubt, dass er prinzipiell läuft. Aber ich glaub ich hab ein Problem mit der Firmware oder der SuperPINDA. Selbsttest lief noch erfolgreich durch, aber beim Kalibrieren stoppt er genau in dem Moment wo die SuperPINDA dran wäre.
Ich hab ja ne Bear-X-Achse und -Extruder sowie eine Original Prusa SuperPINDA verbaut. Leider lässt sich diese im Menü nicht aktivieren, wie Prusa das hier beschreibt:
"...you must let the printer know you have the SuperPINDA installed, and not the P.I.N.D.A. V2, by navigating to LCD Menu -> Settings -> HW settings -> SuperPINDA -> ON. "
Weder mit der aktuellen Prusa 3.11.0 Firmware noch mit der Bear-Firmware von Januar 2022.
Hat jemand vielleicht eine Idee? Ist das Einsy-Board von Fysetc vielleicht nicht kompatibel mit der Prusa SuperPINDA? Ich hab den Kit vor über einem Jahr gekauft, also bevor Fysetc selbst SuperPINDA Clones beilegt.
Die SuperPINDA wird bei der 3.11.0 automatisch erkannt
Alleine die Sicherheit das Prusa Zuverlässig ist macht ihn zu meinen Hauptdrucker
den kann man beruhigt über Nacht oder wenn man außer Haus ist drucken lassen
Habe leider schon bei einigen Anycubics die Netzteile Rauchen sehen und ausfall der Thermistoren wo das Hotend geglüht hat weil die Abschaltung in der FW nicht aktiv war
ist doch soweit ganz OK
es ist auch eine Frage wieviel Material dein Vorgnger schon auf dem Drucker durchgedrückt hat
Ich habe mein E3D V6 nach 2 Jahren Dauerstress gegen ein Dragonfly BMO getauscht und jetzt läuft er wie am ersten Tag
Hast du auch mal PID Tuning für das zweite Hotend gemacht?
Verstopfungen kommen durch mehrere Probleme die zusammen oder einzeln auftreten können
- nicht ausreichende Kühlung des Hotend
- billige China Nozzles
- beim Wechsel vom Bore zu Full Metal Heatbreak das der Rückzug nicht verkleinert wird
- Verschlissene Zahnräder im Extruder
- Schraube am Extruder zu fest
- Push Fittings verschlissen dadurch wandert der Bowdenschlauch
- billiges (OWL) Filament mit zu hohem Durchmesser
- .....
Original Prusa MK3s+ habe ich.
Dann sollte dir bei den Problemen auf alle Fälle der Prusa Support helfen können.
Das Problem ist nur das die Serial noch wahrscheinlich auf den ursprünglichen Käufer läuft wenn du Ersatzteile benötigst.
Zum Glück gibt es ja Caribou3d in DE die auch sowas haben