Posts by Fritz

    Es kommt nämlich darauf an. Die gerne benutzten absoluten Behauptungen sind fast immer nur dümmliches Geschwurbel

    Vor allem wiederholen sich die Behauptungen nun schon, ohne neue Erkenntnisse zu bringen.


    Ich habe hier "mitgemischt" weil ich nach unendlich vielen Marlindruckern nun Interesse am "neuen Klipper" gefunden habe, ohne beurteilen zu können, wie mit Stand heute ein objektiver Vergleich ausfallen würde. Da nun immer häufiger Worte wie Unsinn, Schwachsinn und dümmlich fallen, möchte ich vorschlagen, dass alle Beteiligten und Interessierten sich den ganzen thread noch eimal in Ruhe durchlesen, um sich zu merken, was schon gesagt wurde. Dann müssen wir uns nicht weiter im Kreis drehen.

    Jepp.

    Der vorteil von Klipper ist eben, das die Programmierer einer Funktion nicht darauf schauen müssen irgendwie kompatibel mit den ganzen Boards zu sein..sondern nur das es in Linux läuft. Deswegen kann man sowas auch einfach Mal raushauen ohne erst zu evaluieren welche Boards sind stark genug um das berechnen zu können und bla....

    das leuchtet mir ein!

    Ein Teil der User, zu denen auch ich gehöre, möchte nicht die Grund-Steuersoftware aus den Druckern heraushaben, sondern sie in den Druckern wenn möglich verbessern und aufbohren.


    Wenn man Klipper benutzt verliert man (normalerweise) die Steuerung über das Drucker-Display, und ohne den externen Klipper-Rechner ist der Drucker ein Stück Metall, der nach dem Einschalten GAR NICHTS kann.

    Hi Peter,

    nicht mehr lange. Mein BIQU Hurakan hat schon Klipper ohne Raspi und ein eigenes Display und die 3 angekündigten Qidis werden auch nicht die letzten sein, die Klipper ohne ext. Rechner haben.

    Mir nicht. Wenn eine langsame, ineffektive und uralte Sprache wie Python2 verwendet wurde, dann kann es nicht egal sein. Python3 existierte schon, als Klipper ins Leben gerufen wurde. Aber erst vor ein paar Monaten wurde Python3 offiziell supported. Mag ja sein, dass Klipper gut funktioniert, das will ich gar nicht abstreiten. Aber es wurde von Anfang an, ohne Not, mit einer schon damals veralteten Sprache geschrieben. Viele Konstrukte in Klipper könnten mit Python3 viel effizienter geschrieben werden, Python2 wurde nicht ohne Grund abgelöst

    Daraus schließe ich wieder folgendes:

    Zum Beispiel Qidi bringt seine nächsten 3 (DREI) neuen Drucker mit Klipper ausgestattet auf den Markt, weil es "gewünscht" wird.

    Wenn nun das Klipper nicht so gut ist, wie es sein "könnte", passiert genau wieder das, was Creality mit seinen Marlin-Firmwares gemacht hat - oberflächlich, unvollkommen und fehlerhaft.


    Naja, die Community soll ja auch nicht arbeitslos werden und noch Raum für Verbesserungen haben.

    Wenn du damit mich meinst, ich hab mich tatsächlich mit der Firmware die auf den einsy Boards laufen nie beschäftigt. Da hast du Recht.

    Nein, ich meine Dich nicht.

    Ich habe heute nur irgendwo wieder den Satz gelesen, dass sich jemand auf seine "Meinungsfreiheit" beruft. Das ist ja auch völlig in Ordnung!

    ABER das Wort Meinungsforschung bedeutet ja nicht, dass Meinung wissenschaftlich begründet ist, nur weil "geforscht" wird. Die meisten haben mehr Meinung als Wissen.


    Die ganze virtuelle und reale Welt besteht nur noch aus der Verbreitung von Meinungen, was größtenteils zu gravierenden Falschinformationen führt! :(

    Ich kann nur wiederholen was Bruno vohin gesagt hat. Die Leute sind gegen Prusa Produkte, wissen alles ganz genau, aber wissen gar nichts! (aber haben jede Menge "Meinung" ;)

    Seit wann nutzt Prusa Marlin?

    Da die von Pressure Advance reden hört sich das für mich eher nach Klipper an.

    bitteschön:


    Quote from Prusa

    Input Shaping und Pressure Advance sind zwei Technologien, die in den letzten Jahren viel Aufsehen erregt haben. Sie ermöglichen es 3D-Druckern, viel schneller zu arbeiten und die Gesamtdruckzeit bei gleichbleibend guter Druckqualität oft um bis zu 75 % zu verkürzen. Wir sind der Meinung, dass Rapid Prototyping schnell sein sollte, also haben wir begonnen, unsere eigene Implementierung dieser Technologien zu entwickeln. Warum nicht einfach Klipper portieren?

    Ursprünglich haben wir Marlin als Basis für den Großteil unseres Firmware-Codes verwendet – aber das ist schon viele Jahre her. Im Laufe der Zeit haben wir fast alles neu geschrieben, so dass jetzt nur noch hier und da ein paar Bits übrig sind. Die Firmware, die wir derzeit haben, ist unglaublich robust und mit vielen Funktionen ausgestattet.

    Daher war es für uns nur logisch, unsere eigene, von Klipper inspirierte Implementierung der Input Shaper und Pressure Advance Technologien zu schreiben. Es ist keine direkte Portierung, sondern unsere eigene Lösung, die direkt für den STM32 Bare Metal geschrieben wurde, so dass Sie keine zusätzliche Elektronik (wie einen Raspberry Pi) benötigen. Es ist Low-Level und mit der gleichen Genauigkeit wie Klipper (was besser/präziser ist als Marlin). Jetzt sollte ich Ihnen wahrscheinlich etwas mehr erklären, denn wahrscheinlich wissen Sie nicht, was diese Begriffe bedeuten.

    ich als schlichtes gemuet versteh ja die aufregung nicht ganz:

    Ich denke, so ein schlichtes Gemüt bist Du nicht!

    Ich habe schon viel über Dich geschimpft, und Deine Kleinschreibung nervt mich immer noch und finde das sehr unhöflich von Dir!


    Aber ich sollte auch fair sein und zur Wahrung der Objektivität Dir auch sagen, das mir dieser Beitrag von Dir ausgesprochen gut gefallen hat. 100% Zustimmung!

    Ich drucke immer mehr als eine Schicht, also fällt der Fehler bei mir nicht auf.

    Aber sag mir bitte Bescheid, wenn das Problem gelöst ist und wie es gelöst werden kann.

    Ich schreibe deswegen Ankermake nicht extra an.

    (sonst sag mir per PN unter welcher Emailadresse sie Dich kennen, dann bestätige ich, dass ich das gleiche "Problem" wie 3D-PO habe, vielleicht hilft das?!?) ;)

    Aber wenn du wissen möchtest, warum Prusas so teuer sind (im Vergleich zu ihren chinesischen Kopien):

    PePa hat keinen Zweck, die Menschen überzeugen zu wollen, die Prusa "zu teuer" empfinden.

    Alle Menschen bilden sich in ihrem kleinen Dunstkreis ihre eigene Weltanschauung und meißeln die fest in Stein (Granit!)

    Oder hast Du bei solchen "Diskussionen" bzw Kommentaren der hochlöblichen "eigenen Meinung" schon mal in einem Forum oder Facebook gelesen, dass jemand geschrieben hat: Da hast Du Recht! Hast mich überzeugt! Da hatte ich nicht genügend Informationen.....


    Ebenso wenig lassen sich die sogenannten Fanboys einer Marke davon abbringen, wenn die "objektiv" nicht gut gelungen ist.


    So sind wir Menschen eben - kannst nix machen. ;)

    Also ein Benchy in 19 Minuten in DER Qualität!

    Wenn das nicht überzeugt, was dann? ;)


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.



    .... und dann nur ein Bruchteil der Lautstärke eines Bambu!


    ja, ich weiß, ich habe es gelesen:

    Quote

    Da sich alles noch in der Entwicklung befindet, bedeutet das auch, dass Input Shaper und Pressure Advance in der Auslieferungs-Firmware nicht verfügbar sein werden. Aber ich bin sicher, dass Sie sie so schnell wie möglich ausprobieren möchten. Deshalb werden wir wahrscheinlich bald eine Alpha-Firmware mit Input Shaping und Pressure Advance in wenigen Wochen veröffentlichen. Sie wird nicht so umfangreich sein wie die vollständige Firmware, aber Sie können damit herumspielen, bis wir die beiden Zweige zusammenführen 🙂

    aber wir haben ja Zeit und Geduld!

    ASA ist sicher eine gute Wahl!

    Da ich aber weder ABS noch ASA o.ä drucke habe ich keine Erfahrung damit.

    Ich versuche immer solche "stabilen" Teile mit "Sonder PLAs" zu drucken.

    - Extrudr Greentec Pro

    - 3Djake NiceBIO

    - Polymaker PLa

    u.a.


    Für ABS, ASA und Konsorten brauchst Du geschlossene Druckergehäuse und gute Abluft - möglichst nach draußen.


    (und WENN ABS, dann NiceABS von 3Djake ;)

    Gehe mal versuchsweise beim Benchy noch weiter mit der Temperatur runter, bis an die Schmerzgrenze 205° und vielleicht mehr Bauteillüfter?!?


    Mein Ankermake druckt PETG mit 100% Bauteillüfter - und hat NULL Stringing - warum auch immer?