Display MoreDer V2,4 ist der älteste der Core XY Performancedrucker. Er skaliert wegen dünner Riemen und dünner Extrusionen nicht so gut, und er ist am kompliziertesten zu warten. Das aktuelle Flaggschiff von Voron ist der Trident.
HevoRT würde ich mir nicht geben, der ist verbastelt. Olivier hat vor einem Jahr mit Entwickeln aufgehört. Seitdem probiert er an Detaillösungen für Extruder und Kühlung rum, aber alles existiert als Mod, nicht als Teil einer Lösung. Da wird viel getan, aber mit schlechter Dokumentation, mehr „hey ich hab da noch was probiert“.
800mm/s fahren alle drei, die Challenge ist heute doe Kühlung, nicht die Bewegung.
Den V-Core sehe ich als stimmige Gesamtlösung vorne, der skaliert bis 500^3, hat den modernsten Antrieb, einen steifen Rahmen und lässt die meiste Wahl beim Hotend. Mein alter VCore Pro in 300x300x400 ist nach Feinarbeit gut für 12000 ACC, real drucke ich derzeit bis zu 8000 im Infill.
Teuer wird der V-Core 3, wenn man sich den Deckel und eine schicke Einhausung kauft. Wer da selbst zuschneidet, kommt deutlich günstiger weg.
Ich frische den Thread nochmal auf,
hab mich jetzt mal eingehender mit dem Thema Beschäftigt. Muss ja an den nächsten Winter denken. Da braucht es noch ein Projekt.
Lieben Dank an top_gun_de für den Beitrag. Ich bin jetzt tatsächlich bei dem Trident hängen geblieben und habe mir eine custom config zusammen gestellt mit der es möglich sein sollte, den "relativ" günstig selber zu sourcen.
Nun habe ich fest gestellt, das ich nicht wirklich einen technisch signifikanten Unterschied zwischen RatRig und Trident fest stellen kann. Es sieht mir eher so aus, als ob Voron hier dem RatRig Design folgt um hier etwas vergleichbares auf das Parkett zu zaubern?
Wie seht ihr das?
Und wie seht ihr den Aufwand für einen Trident bau?
Grüße
E