Posts by 0.02 Inch

    Du könntest auch einmal versuchen, die Karte nicht bis zum Anschlag in den Slot zu schieben, sondern ein klein wenig Luft zu lassen. Habe auch schon gehört, daß das hilft.

    Ansonsten krame ich einen alten Beitrag von TTx380 mal wieder hervor:

    Ja in Köln 🙈 wobei das ja kein Bier ist 😁

    Du meinst das Zeug, was beim Verlassen des Körpers den gleichen Geschmack hat wie vorher? :D


    Schlosshalter der auf den Akku des E-Bike montiert wird.

    Ein Schloßhalter war auch so ziemlich das Erste, was ich vor gut 4 Jahren mit meinem 3D-Drucker gebaut habe. Ist allerdings ein Bügelschloß, das waagerecht auf meinem Gepäckträger liegt.

    Die mitgelieferten Halter sind meist so grottig, daß sich ein eigener Entwurf echt lohnt.

    Falls du die zu bedruckende Seite des Objekts flach auf das Druckbett legen kannst, geht das.

    So mach ich das direkt im Slicer:

    Folgende Idee, praktisch eine Modifikation eines Zweifarbdruckes (die Maße sind jetzt nur Beispiele):


    Zunächst erstellst du eine 3 mm hohe STL der Fugen, dann eine 2 mm hohe STL eines Quader mit den Maßen der Mauer.

    I

    m PrusaSlicer gibt es die Möglichkeit, zwei (oder mehr) Körper über ein negatives Volumen voneinander abzuziehen. Das machst du jetzt mit der Mauer-STL und den Fugen als negatives Volumen. Beide Objekte müssen plan auf dem Druckbett liegen. Du erhältst nach dem Slicen einen G-Code mit den Klinkern. Den speicherst du erst mal ab, der wird im zweiten Durchgang gedruckt.


    Im noch geöffneten PrusaSlicer wandelst du jetzt die Fugen in ein normales Teil um und skalierst nur die Z-Achse auf die Schichthöhe deines geplanten Drucks runter (z.B. 0,2 mm). Wenn du jetzt den Klinker-Quader löschst, hast du nur noch die Fugen auf dem Druckbett. Slicen und speichern.


    Nun druckst du zunächst die Fugen. Wenn die fertig sind, halte das Bett auf Temperatur und spann das Filament für die Klinker ein. Diese werden jetzt praktisch zwischen die Fugen gedruckt.


    Klingt komplizierter als es ist und klappt bei der ursprüngliche Version eines Zweifarbdrucks hervorragend, sollte also auch in dieser Variante gehen. :)

    Schneller?

    Klar :) Und so besonders flüssig lief das Bild der USB-Cam am 2er auch nicht. Das kann aber auch an der Cam oder am Firefox gelegen haben. Im Moment hängt der erste 3er am Drucker, und mit dem Brave-Browser ist die Übertragung annähernd in Echtzeit. Den zweiten 3er (das Nachfolgemodell) wird hauptsächlich zum Basteln oder als Mediacenter für das Schlafzimmer genutzt.

    Das geht wohl, hatte ich anfangs auch. Trotzdem war ich froh, als ich den gegen einen 3er tauschen konnte. Bei mir werden die Raspis immer bei Erscheinen einer neuen Version nach unten durchgereicht, und da ist der Drucker immer der letzte in der Kette :)

    Da drängt sich der Verdacht auf, daß der interne Arbeitsspeicher des Druckers vor dem Start eines neuen Drucks nicht vollständig geleert wird und daß sich im Lauf der Monate immer mehr Datenmüll dort ansammelt, der zu Fehlfunktionen führt.

    Der Any hat keinen Arbeitsspeicher, der alte Druckdateien enthalten kann. Deshalb habe ich eher die SD-Karte in Verdacht. Das der vom PrusaSlicer erzeugte G-Code fehlerfrei durchgelaufen ist, halte ich für Zufall. Ich würde mal eine andere Speicherkarte testen.

    Bin gerade dabei, meinen Ottifanten aus dem "Wedderhuus" eine neue Hütte zu bauen.



    Ich habe die Mechanik mal komplett überarbeitet, weil die Einstellung schlicht zu kompliziert war.

    Die Vorspannung, vorher über eine Torsionsfeder, wird jetzt über eine gedruckte Spiralfeder erzeugt.

    Die Feineinstellung erfolgt jetzt vollständig über den Kamin auf der anderen Seite des Dachs, und da kommt oben die Möwe drauf :)

    Der Unterbau mit der Mechanik ist bereits fertig. Das Dach, was neue Pfannen bekommen hat, und die Wände mit einem ordentlichen Mauerwerk müssen noch gedruckt werden, bevor die Ottifanten dann umziehen können.