Posts by JoeBar

    …jup, das ist richtig.


    Mein erstes selbstentworfendes Bauteil war ein abgebrochener Deckelverschluss eines recht teuren beutellosen Staubsaugers von Phillips, welcher als Ersatzteil (online) gar nicht zu finden war, der jetzt seit mehreren Jahren anstandslos weiter seinen Dienst versieht…

    Das war auch einer der Initialgründe für den Drucker…


    Andererseits bedeutet: „online nicht zu finden“ ja auch nicht unbedingt, dass es nicht zu bekommen ist. Das Antriebsrad für meinen über 20Jahre alten Rasenmäher gab es online auch nicht. Einmal zu einem Landmaschinenhändler, der hat dann alte Kataloge/Listen gewälzt und zwei Tage später hielt ich das Rad in den Händen…


    Mir ging’s halt eher um unser Hobby. Oft ist es so, dass Eigenbauten und Umbauten und andere Mods gerne mal nicht so gut funktionieren wie ursprünglich gedacht und auch mehrere Anläufe brauchen, bis sie halbwegs zufriedenstellend funktionieren.

    Ich habe bei meiner aktuellen Abschaltbox auch schon knapp eine 3/4tel Rolle ABS verbraten um dann festzustellen, dass ich a) sehr schlecht an die Stellen komme, an denen ich ein Gewinde schneiden wollte b) sich in ABS recht schlecht Gewinde schneiden lassen und c) die Aufnahme für das Relais zu filigran war und beim schneiden direkt abbrach…

    Das ist jetzt zwar korrigiert, allerdings kämpfe ich noch mit mir, das Ding in mehrteilig neu zu entwerfen, damit ich bei einem weiteren Fehlschlag nicht wieder ne halbe Rolle für nen Komplettdruck verbraten muss…


    Die „Mischkalkulation“ :D aus „Spaß“ und „Kosten&Nutzen“ geht aber meist trotzdem auf. Besonders, weil der Faktor „Spaß“ ja auch eigentlich unbezahlbar ist und vieles an Fehlschlägen wieder aufwiegt…

    naja irgendeine Konfiguration wirst Du ja zu anfang benutzt haben, vielleicht erinnerst Du Dich ja noch dran, wo Du das gedownloadet hattest...

    Allerdings sind "über Stunden" lief alles gut nicht wirklich lange...

    Ist die Heizpatrone direkt am Mainbard angeschlossen oder gibts da noch die eine oder andere Schwachstelle (Steckverbindungen, Flachbandkabel, ...) auf dem Weg vom Mainboard zum Druckkopf?

    Moin,

    beim Thema Kabelbruch habe ich irgendwie ein Problem mit dem "Übersteuern". Der würde nicht knapp 10° höher gehen, zumindest nicht als Sinuskurve ohne Zacken...

    Irgendwie passen meiner Meinung nach die PID nicht mehr. Ich habe (allerdings mit Marlin und nicht Klipper) bisher kein vernünftiges Ergebnis beim PID - Tuning hinbekommen. Meist war es danach schlimmer als vorher... Als ich wieder die Standardwerte aus der originalen Konfiguration eingetragen habe war wieder alles in Ordnung.

    Bliebe die Frage, ob sich die PID oder etwas anderes geändert hat, was dazu geführt hat, dass es nicht mehr zueinander passt...

    Wurde der Druckkopf incl. oder excl. Heizkapsel & Thermistor getauscht? Wurde wirklich nichts vorher getauscht/umgebaut? Ich könnte mir maximal einen "Übergangswiderstand" an der Stromversorgung zur Heizkapsel vorstellen, dass sie nicht mehr die volle Leistung hat...

    Eine (zeitweise) Unterbrechung am Thermistor würde zu einer plötzlichen Veränderung der "gemessenen" Temperatur führen. Ein Unterbruch zur Heizkapsel nicht zu einem über das Ziel hinaus schießen...

    Stehen die PID-Werte in der printer.cfg? Hast Du Dir die vielleicht irgendwie zerschossen? Hast Du vielleicht ein Backup bzw. die originale Konfig?

    Moin,

    wenn es den FI raushaut, dann musst Du irgendwo nen echten Kurzschluss nach Masse drinnen gehabt. Vermutlich sogar auf der 230V Seite. Damit ist nicht zu spaßen und wenn man mangels Erfahrung selber nicht drauf kommt, was es zu kontrollieren gilt, dann ist das nicht unbedingt das beste Fehlerbild um damit anzufangen…

    Hat der Mega ein 12V/24V oder ein 230V Heizbett? Bei einem 230V Heizbett können im schlimmsten Fall sogar 230V am Druckerrahmen anliegen wollen…


    Stromlos aufmachen und nach einem offensichtlichen Fehler (loses/blankes Kabel) suchen, wäre der maximalste Tip, den man geben könnte.


    Und wenn er gar nichts mehr tut (nichtmal mehr der Netzteillüfter), dann hat’s vermutlich gleichzeitig die allererste Sicherung im Kaltgeräteanschluss gerissen. Die fliegt aber eigentlich nur wenn es ein ernste Problem auf der Netzspannungsseite gab/gibt…

    Oder es gibt einen Kurzen auf der 12V/24V Schiene und das Netzteil geht sofort in die Kurzschlussabschaltung…


    Also alles Sachen die sich mittels Ohmmeter systematisch bei stromlosen Drucker kontrollieren lassen…

    Moin,


    mein erstes Bauchgefühl besteht irgendwie auf zu warm…


    Hast Du eine einseitige Bauteilkühlung? Könnte auch sein, dass der Rand eher massiv ist und daher noch mehr Hitze von unten hochkommt…

    Wobei ABS ja eher wenig bis gar nicht gekühlt gehört…

    Du könntest auch bewusst etwas zu heiß oder mit zuwenig Kühlung drucken, damit sich die Layer besser verbinden. 3mm ist natürlich schon arg filigran, da würde PLA aus meiner Sicht schon rausfallen (schlechte Layerhaftung, bzw. zerbrechliche Teile war auch damals bei mir der Grund, warum ich mich sehr schnell von PLA verabschiedet und mich lange Zeit mit dem Stringing von PET rumgeärgert habe)

    Moin,

    ich denke, dass das weniger ein Extruderproblem, sondern Du hast durch das neue Druckprofil (zu hohe Retract, falsche Temperatur, ...) einfach eine Verstopfung verursacht...

    Oder es ist halt "zufällig" zusammengefallen, dass Dir der Drucker genau zu dem Zeitpunkt verstopft, als Du die Slicersoftware gewechselt hast...

    Moin,


    die Slicer, die ich kenne erkennen keine "innere Konstruktion" innerhalb eine Objektes. Sie drucken eigentlich allesamt das Objekt in der "äusseren" Form. Was man evtl. machen könnte von unten eine minimale Bohrungn zu plazieren, so dass der Slicer dann dort wieder "Aussenwände" setzen muss.

    Wenn Dir die Stifte allerdings auch bei 100% Infill abscheren, dann bist Du mit Deiner Konstruktion an die Grenzer der Layerhaftung geraten (Welchen Durchmesser haben die Stifte eigentlich?).

    Das passiert mir leider auch immer noch dauernd (das letzte war ein Gehäuse (18Stdunden-Druck), bei dem dann eine Halterung für ein 230V Bauteil abgeschert ist, das Ding war also dann unbrauchbar).

    Ws man auch nicht unterschätzen darf sind die Eigenschaften von scharfen Kanten (Kerbwirkung?). Man gewinnt wirklich recht viel, wenn man die Kante solcher Stifte abrundet. Meist bricht es dann aber halt etwas höher (wo die Rundung endet), aber das sind dann wirklich die Grenzen der Layerhaftung und keine Ecke, an der sich die Kräfte gesammelt haben...

    Evtl. könnte manchmal helfen, den Halter anders auf dem Druckbett zu positionieren, so dass die Kräfte dort nicht auf die Layer wirken, sondern eher auf eine gedruckte Bahn...


    viele Grüße,

    Oliver

    Ich hätte ja noch einen ganz anderen Ansatz, wenn’s meins wäre, aber da kann man sich das Ding vermutlich auch völlig mit versauen…


    Ich hätte noch alte Ventileinschleifpaste in der Garage. Man könnte hoffen, dass es das schwächere Material (hoffentlich das Druckteil) abträgt…:/


    Aber danach müssen die Gewindegänge wirklich penibelst gereinigt werden…

    Moin,

    wenn ich mir das Bild ansehe, sollte mit den Langlöchern doch eigentlich die „letzte Umlenkrolle“ vor dem Steppermotor oder gar die gesamte Steppermotorbefestigung incl. der Umlenkrollen verstellt werden können. Das Ding muss (!!!) sich auf die Riemenspannung auswirken.

    Allerdings vielleicht weniger, als erwartet…

    Probier das mal nochmal aus, wenn Du das Ding ganz nach links und dann nach ganz rechts verschiebst. Wenn der Spannbereich nicht ausreicht, dann musst Du den Riemen am Druckwagen etwas kürzen (keine Ahnung, wie der dort befestigt ist, meist spielen die Zähne des Riemens ja eine Rolle, da sollte es möglich sein, den Riemen um einen Zahn zu versetzen)…

    Soweit hättest Du das Ding gar nicht zerlegen brauchen. Dann hättest Du das Hotend auch nicht zum aufheizen über die Tischkante legen oder zum hantieren mit der Zange halten brauchen…

    Wenn Du die Düse raus schraubst ist ja quasi schon alles offen, so dass Du den Bowden komplett durchschieben kannst. Um besser schauen und hantieren zu können, dann noch eben den Pushfit und das Gehäuse weg und Du hast ein fest montiertes Hotend, an dem man nach Herzenslust , auch aufgeheizt, rumputzen kann (wenn man auf die dünnen Kabel des Thermistors aufpasst und das Ding zwingend Stromlos macht, bevor man da mit Messingbürsten oder ähnliches beigebt).


    Nun zu Deiner Verbindung Bowden/Düse: Der Bowden liegt direkt auf der Düse auf. Wenn Du also die Düse reinschraubst, dann den Bowden auf Anschlag reindrückst, könnte es nicht ganz dicht sein. Daher löst man die Düse wieder etwas, drückt den Bowden hinterher und zieht die Düse wieder an. Da der Bowden nicht weg kann (durch den Pushfit) wird’s dann dicht.

    Dazu muss der Bowden allerdings exakt gerade abgeschnitten sein, sonst kriecht es irgendwo dazwischen…

    Da der Bowden direkt auf der Düse anliegt ist es auch ziemlich egal, ob da noch verbranntes Filament im Gewinde hängt, dies verklebt Dir höchstens die Düse im Gewinde, daher besser an der Düse nur im aufgeheiztem Zustand drehen…

    Wenn also Deine Düse hinten sauber und der Bowden gerade angeschnitten wurde, wird das auch dicht…

    Moin,

    bei einem „Stock-Ender3Pro“ sollte der Bowden bis zur Düse gehen.

    Daher, wenn Du die Düse schon raus hattest/hast, einfach oben am Druckkopf den Bowden demontieren… Dann hast Du den gesamten Förderweg durch den Druckkopf in der Hand…

    An einen eventualigen Klumpen im Druckkopf (zwischen Bowden und Düse) kommst Du dann auch gut ran. Druckkopf aufheizen und versuchen den Klumpen von oben mit einem Stückchen Bowden durchzudrücken. Du musst allerdings schnell sein, bzw. den Bowden immer nur ein Stückchen vor und gleich wieder zurück. Lange sollte der Bowden nicht im aufgeheiztem Heizblock verbleiben… Veilleicht, wenn man merkt, dass sich der Propfen löst mit der Temperatur runter gehen…

    Mit Fusion habe ich auch experimentiert. Aber das ganze Cloud-Gedöns nervt auf Dauer. Selbst der STL-Export muss über die Cloud konvertiert werden.

    Dass ich die Projekte und Objekte nicht bei mir speichere stört mich eigentlich recht wenig...


    Und STL-Dateien habe ich bisher immer direkt auf dem Rechner gespeichert bekommen. Wäre ja auch blöd, die dann in irgendeinen Slicer zu bekommen...



    viele Grüße,

    Oliver