Posts by blackbird2016

    Da wird auch viel durcheinander geworfen.

    Primer ist ein Haftvermittler für weitere Materialaufträge.

    Der hat aber nichts mit Spachteln zu tun.

    Spritzspachtel gibts wie Sand am Meer von diversen Herstellern.

    Ob das jetzt unbedingt "Presto" sein muss?

    Das Zeug wird ja tonnenweise in jeder Lakiererei verarbeitet, die fahren bestimmt nicht

    in den Baumarkt um Presto zu kaufen.

    Prosol-Niederlassungen gibts in fast jeder deutschen Stadt, was auch immer die da verkaufen funzt auch und hat Profi-Qualität.

    Ja, keine Ahnung, was da für ein Workaround in dem FLsun Update beinhaltet ist. Die enhanced calibration ist halt integraler Bestandteil einer Klipper Delta Calibration. Man kann es auch weglassen, es wird ja keiner gezwungen. Bei Kleinkram wird das auch kaum auffallen. Muss jeder für sich selbst entscheiden, wie genau man seinen Drucker eingestellt haben will.

    ok,

    das hab ich schon mal gemacht als das Original-Klipper drauf war,

    nachdem die Wandlinien jetzt geschlossen sind sehe ich für mich keinen Bedarf das zu machen

    Solange das für die jeweiligen Bedürfnisse ausreichend ist, ist das ok. Der Drucker ist halt nur halb kalibriert.

    Ja, aber irgendwas ist faul.

    So sieht ein Benchy nicht aus.

    Da ist das "Deck" geschlossen.

    Das Benchy von dem wir reden ist hier zu finden.

    Dass der Schornstein nicht gedruckt wird kann auch andere Ursachen haben.

    Z. Bsp. gebrochene Kabel die sich bei einer bestimmten Höhe bemerkbar machen.

    Was ist denn mit dem Drucker, ist der neu? Gebraucht?

    Mit Gcode ist die Druckdatei gemeint welche Du an Deinen Drucker schickst.

    Lade doch die mal hoch, dann kann man sich die in einem anderen Slicer mal ansehen und fststellen, was da eigentlich gedruckt werden sollte.

    Da ist doch was oberfaul.

    Der Support gehört schonmal gar nicht ins Benchy.

    Dann werden ja offenbar keine Toplayer gedruckt.

    Für mich sieht das so aus, als ob der Slicer da Mist baut.

    Ist da denn schonmal was erfolgreich gedruckt worden?

    Lade mal den Gcode hoch, dass man sehen kann,was der Slicer da macht.

    Im Prinzip gehört die ganze Maschine in einen Schrank/Umhausung oder sogar Raum. Dieser Raum kann dann mit nur wenig "Unterdruck" abgesaugt werden, so wie man das auch in Laboren mit Sicherheitsstufe macht.

    Den Drucker selbst abzusagen und temperierte Luft zu zuführen, und das so, dass der Drucker immer Unterdruck hat ist nicht zielführend bzw. zu aufwendig.

    Die ganzen Filterchen die es da zum Reinstellen in die Drucker gibt arbeiten eh im Nebenstrom und sind für die vorgesehene Aufgabe nutzlos.

    Im Hauptstrom /Abluftmag das schon ein wenig was bringen, aber der Filter muss gross (tief/lang) genug sein. Oft sind die Filter so nutzlos wie die FFP Masken die beim Resin-Drucker mitgegeben werden.


    Die Lötrauchabsaugungen sind doch gar nicht so schlecht. Die kann man mit kleinster Stufe an einen "Schrank" anschließen.

    Am Ende gehts aber nicht darum, dass hier was gedruckt werden soll.

    Die Überschrift müsste lauten. "Wer kann mir was Designen / ein Produkt entwickeln?"

    Ich kann gar nicht mehr zählen, wie oft ich gefragt wurde, ob ich "mal was drucken" könne.

    Jedes einzelne Mal gab es das zu druckende Objekt noch gar nicht.

    Ausnahme ist meine Frau.

    Die sieht was auf Thingiverse und schickt mir regelmässig irgendeinen Müll der definitiv undruckbar ist,

    allenfalls mit Supports die die 2-fache Masse des Objektes haben würden...

    Ehrlich gesagt, glaube ich hast Du da sogar Glück gehabt!

    Das sind recht wenige Supports unten an der Base, ich hätte erwartet, das das Teil abreisst

    oder zumindest hin- und her wackelt. Insbesondere bei dem klaren Blau, das hat sich für mich immer beschissen verarbeiten lassen.

    Die Supports an den "Spitzen" hättest Du dagegen vermutlich gar nicht gebraucht, solche Überhänge sollten auch ohne gehen. Vielleicht einen Tacken flacher die Base, wenns noch passt.


    Resin draufstreichen geht, gibt dann aber eine "ganz glatte" Oberfläche, nicht so matt wie aus dem Drucker. Wird Dich vermutlich auch nicht wirklich glücklich machen.

    In der Mitte des Bildes scheinen Supportreste zu sein, aber warum? Das Modell sieht nicht so aus, als würde es viel Sinn machen, das mit den Spitzen nach unten zu drucken. Wenn man auf dem Bild irgendetwas erkennen könnte, wäre hilfreich.

    Eigentlich hilft da nur die Schlüsselfeile oder Schleifpapier. Skalpell vielleicht noch.

    Ich verwende nur die kleinsten Supports, und eher mehr davon. Nach dem gründlichen Waschen in Spiritus werden die schon ein wenig weich, oft spüle ich noch mit heissem Wasser aus dem Hahn nach. Dann gehen die Supports nahezu rückstandsfrei ab. Die Spuren der Schlüsselfeile sind eher zu sehen als die Kontaktstellen.

    Ich weiss auch nicht.

    PLA ist halt immer irgendwie PLA.

    Für Figürchen für die Omma reicht es, wenn sie die im Sommer nicht ans Fenster stellt.

    Ansonsten ist das gut geeignet für Anfänger, mit Erfolgserlebnissen einen Einstieg zu finden.

    Mehr aber auch nicht.

    Erstmal ist das ein sehr ordentliches Benchy für den Anfang.

    Die Z-Naht mag besser werden wenn man vielleicht ein wenig langsamer druckt oder Beschleunigungen für den outer-Perimeter reduziert.

    Ob ich an den Temperaturen rumspielen würde weiss ich nicht.

    Einzig bei dem 1st Layer ist was nicht ganz ok.

    Den Abstand kann ich nicht beurteilen, aber da scheinen ein paar Perimeter

    bei der Beschriftung verloren gegangen zu sein.

    Vielleicht einfach nur Fettfinger auf der Druckplatte!

    jetzt wäre halt interessant zu wissen wie weit das UV Licht der Cure Station beziehungsweise richtiges UV aus Sonnenlicht durch das ausgehärtete Resin durchdringt bezüglich flüssiges Resin im Objekt.

    Die Tankreinigungsfunktion belichtet den Boden der Wanne vollflächig. Je nach Einstellung gerne auch ne Minute oder mehr. Es bildet sich dabei eine "Folie" aus, die man dann vom Tankboden abziehen kann. (mit all den Brocken die da sein mögen)

    Diese "Folie dürfte maximal 0,8-1mm dick sein, hab es nie gemessen.

    Alles darüber bleibt flüssig.

    Schlussfolgerung. Das UV-Licht dringt rund 1mm, aber sicher nicht weiter in ausgehärtetes Harz ein.