Posts by blackbird2016

    Nachdem vor 2 oder 3 Tagen wieder Extruder klackern und kratzende Geräusche zu hören und ab und zu die Purge Lines nur eine gestrichelte Linien waren, habe ich den Druckkopf zerlegt.

    Ergebnis: Die 2 Schrauben, welche den Schrittmotor am Extruder halten, waren nicht richtig angezogen und bei beiden hat nicht mal eine Umdrehung ausgereicht um sie zu entfernen. Das Zahnraqd hat leichte Schäden, funktioniert aber noch problemlos. Die beiden Schrauben für den Heizblock waren auch lose und ich konnte den Block leicht mit der Hand bewegen. Wenn er verkantet war hat ein leichter schlag auf die Seite des Druckkopfes ausgereicht das sich der Block wieder bewegen lies.

    So, die Schrauben am Hotend waren fest, hatte auch nichts Anderes erwartet.

    Die Schrauben vom Stepper waren tatsächlich deutlich nachzuziehen.

    Da möchte ich aber keinem einen Vorwurf machen, dass sich das relativ grosse Kunststoffgehäuse darunter nach Erstmontage "setzt" halte ich für normal.

    Aber gut, dass es jetzt gemcht ist.

    Danke für den Tipp!

    Danke, wird gleich überprüft!

    Keine Ahnung, welche CPU.

    Müsste auch egal sein, wenn es Unterschiede gäbe, dann müsste FLSUN auch verschiedene Files zur Verfügung stellen. Nachdem sie das bisher nicht machen müssen die Boards die Updates fressen, egal weche CPUs drauf sind.

    Wenn sie das tun, dann müssen auch die "sauberen" Klipper-versionen damit arbeiten können.

    Es gibt ein Robin-nano V2.1 und dafür gibts Firmwares.

    Da kümmere ich mich als Kunde erstmal nicht darum, welcher Chip da im Einzelnen drauf ist...


    Würd mich echt mal interessieren, ob wir hier die Einzigen sind, die das "Upgrade" schon durchgeführt haben und ich wirklich der einzige Erfolgreiche sein soll.

    Wäre doch schön, Andere hätten das auch schon "gemeistert" und würden sich mal melden, dass man abschätzen kann, ob es grundsätzlich geht, oder ich nur Glück hatte und es mittlerweile ein generelles Problem gibt...

    Wenn man in den Root Ordner rein will, muss man root Zugang erst mal aktivieren und sich dann als root einloggen. Ist auch in der Anleitung beschrieben.

    Schon sperrig.

    Also, ich bin ja was Linux angeht echt ein unbeschriebenes Blatt...

    Ich musste mich auch als root anmelden um auf den root-ordner zu zugreifen um den Boot-Bildschirm ändern zu können.

    So wie es bei mir lief war es nicht ausreichend, mich als root anzumelden sondern die Session musste als root hergestellt werden. Kein Problem erstmal mit der Anleitung.

    Aaaaber....

    Ich weiss echt nicht, wo es da bei Euch klemmt, vielleicht hab ich einfach nur Glück gehabt?

    Bei mir ist das alles sauber durchgelaufen.

    Nachdem das SpeederPad nach der SD-Karte wieder da war konnte ich mich ganz normal wieder übers Interface des Pads mit meinem Wlan verbinden und dann per MobaXterm zugreifen.

    Auch das Flashen der Firmware war ne Sekundensache. SD auf auf 1 oder 2 GB verkleiner, FAT32 formatiert und dann stumpf der Anleitung gefolgt.

    Es hatte mal kurz geklemmt weil man bei den Einstellungen für den Firmware-Export auf der Karte schon GANZ GENAU hingucken muss.

    Aber davon abgesehen war das ein Spaziergang...

    Ihr seid Euch sicher, dass Ihr Euch da nicht irgendwo am Anfang schon verbastelt habt?

    Man könnte ja mal versuchen das Zeuch mit dem wasserbasierten Klarlack zu fixieren und dann erst mit hochglänzendem Klarlack zu besprühen. Macht man ja mit Acrylfarben auch so. Erst bemalen bis feddich und dann Klarlack drüber, matt oder glänzend.

    Ob das jetzt auf Acrylfarben kommt oder einen wasserbasierten Klarlack, und was sich ggf. wiederum darunter befindet und warum, ist ja erstmal Wurst.

    Meine Vermutung ist, dass das mit einer so großen SD nicht geht - welche Größe hatte denn Deine SD?

    Weiss nicht mehr, aber ziemlich gross, benutze die fuer HD-Aufnahmen in der Drohne.

    Ist aber Wurst, hatte die auf 1 GB oder so formatiert, sind nur wenige KB die da als FW drauf geschrieben werden.

    Würde mich wundern hätte ich noch was übersehen. RAM 10/100 weiß ich nicht welche Einstellung Du meinst. Aber egal, ich schau nochmal drauf.

    Naja, Du kannst die configs ja bearbeiten...

    Zur Sicherheit kopierst Du Dir den Text der Konfigs in ne Textdatei, runterladen geht glaub ich nicht.

    Und dann vergleichst Du mal den Inhalt Deiner Dateien mit denen die ich Dir geschickt habe.

    Oder ueberschreibst Deine mit dem Inhalt.

    Grundsätzlich lässt sich das oben gezeigte Teil nach ausreichend steiler Lernkurve Drucken. Das Modell des Druckers spielt dabei eigentlich keine Rolle.

    Das eigentliche Vorhaben duerfte aber zum Scheitern verurteilt sein.

    Schliesslich muss nicht nur die Aussen- sondern auch die Innenseite behandelt werden, dass das Teilchen nutzbar durchsichtig wird.


    Bei den im Eingang genannten Anforderungen ist "Software" das Mittel der Wahl.

    Strömungsberechnungen sind "ein alter Hut". Modelle können in Details geändert und die Auswirkungen genau untersucht (und auch gemessen und bewertet) werden.

    Ich hab keine Ahnung, sorry. Ich habs noch nicht mal ausprobiert, was passiert wenn man es nicht macht.

    Das Flashen nimmt nur wenige Minuten in Anspruch.

    Was da im Einzelen in der Firmware steht, keine Ahnung, kann aber schon sein, dass da irgendwelche Pin-Zuordnungen/Adressen festgelegt sind. Nur die printer_config zu verändern wird nicht reichen. Wenn das der Fall wäre, dann könnte man ja alles da einstellen un d bräuchte den Drucker nicht flashen.

    Ist offensichtlich nicht der Fall...

    Ist das die gleiche SD, welche Du zum flashen des Pads verwendest hat? Wenn ja, dann weisst Du schonmal, dass die grundsätzlich geht.


    Ich benutze ganz gerne den SD-Card-formatter https://www.sdcard.org/downloads/formatter/

    Partition musst Du dann aber trotzdem unter Windows erstellen. Ich meine ich hätte nur 1GB erstellt.

    Sollte aber keinen Unterschied machen.

    Beim Flashen hats bei mir auch mal kurz geklemmt, da musst Du wirklich GANZ genau hingucken.


    Ich weiss nicht mehr sicher, aber ich meine, es war der Bootloader-Offset der auf 128KiB stand anstatt auf 28. Oder so ähnlich, ich hatte auf jeden Fall einen Fehler und musste 5x gucken.

    (oder was das ram mit 10 / 100)


    Achte mal auf das Logo Deines Druckers, das Flackert kurz beim Einschalten.

    Beim Flashen (erfolgreichen) flackert das tatsächlich einen Tacken länger...

    Dann frag mal hier nach, da sind noch einige die ein originales haben müssten.


    Ha!

    Ich hab noch was gefunden, hatte mir ein paar Sicherungen gemacht vor dem Update.

    Vielleicht hilfts...

    Ich hab ein echtes Klipper drauf, weiss also nicht ob ich Dir wirklich helfen kann.

    Aber " [timelapse] " scheint bei dir über der Zeile [update_manager...] zu fehlen.

    Mehr wird da in der Moonraker_config eigentlich nicht gemacht. Alles Weitere passiert dann in der eigentlichen Timelapse_config.


    Ach nee. Im ersten screenshot stehts schon drin...

    Aaaaber, Du benutzt ja das FLSUN-Klipper.

    Da gibts ja unter den Einstellungen die Möglichkeit das auf Werkseinstellungen zurück zu setzen, oder es sendet Dir einer eine Kopie der Moonraker und Timelapse config.


    Wenn Dir der Drucker spass macht würde ich Dir empfehlen auf ein echtes Klipper umzusteigen.

    GitHub - Guilouz/Klipper-Flsun-Speeder-Pad: Klipper Configurations for FLSUN Speeder Pad
    Klipper Configurations for FLSUN Speeder Pad. Contribute to Guilouz/Klipper-Flsun-Speeder-Pad development by creating an account on GitHub.
    github.com

    Sieht furchtbar schwierig aus, ist es aber nicht.

    Damit hast Du erst richtig spass mit Deinem Drucker.

    Die Lösung ist es imho nicht, den Leuten den Mund zu verbieten, sondern tatsächlich mit den Fakten hinterher zu kommen - ohne zu pöbeln.


    Ich les das jetzt zum X. Mal von Dir: Wenns Dir hier nimmer gefällt gibt es doch Foren, wo die Moderation deutlich strenger unterwegs ist.

    Bist Du sicher, dass Du nicht versehentlich den falschen Beitrag zitiert hast?

    Weder habe ich jemandem den Mund verboten oder gepöbelt. Das beginnt dann hier... RE: PLA in braun für eine Abdeckung an einem Holzbalkon gesucht


    Auch sonst wirst Du nirgendwo Pöbeleien finden.

    Dass die Antworten, wegen anderer Erwartungshaltung der heutzutage Bestätigungs-Suchenden, oft nicht gemocht werden, ist ne andere Story und damit kann ich gut leben.


    Den Vorwurf zynisch zu sein lasse ich mir gefallen denn das bin ich.

    Was ICH x-mal beobachte ist, dass hier jeder Blödsinn erzählt werden kann der vor Jahren schon erschöpfend durchgekaut, erledigt und/oder wiederlegt wurde. Aber dieser Müll wird auf anderen sozialen Medien, besonders der Desinformations-Blase YouTube solange gegenseitig wiederholt bis es zur "Warheit" wird weil man "es ja überall" liest.

    Das halte ICH, besonders gegenüber Neulingen, für irreführend und respektlos, und führt in der Folge zu Misserfolg und Frust.

    Wenn die Fachleute gerügt werden und das die Qualität sein soll die hier zukünftig angeboten wird (und dahin entwickelt es sich), dann wirds wohl wirklich Zeit nur noch mitzulesen und zu schmunzeln.

    Warum auch nicht?

    Meine Drucker laufen dass es eine wahre Freude ist.

    Beim Resindrucker sind die Modelle an der Platte und nicht an der Folie. Auch ohne Rain-X!

    Die Drucke sind auch nicht schleimig oder klebrig und hinterher sauber. Ohne Dreck und Gestank oder Chemie-Scheisse (NICHT von mir!) im Kühlschrank.

    Mein V400 läuft als einer der Ersten hier (oder gar der Erste) mit echtem Klipper, keine Düse kratzt. Meine Teile sind masshaltig, makellos und halten auf der unbeschädigten PEI-Platte. Lassen sich aber lösen wenn sie fertig sind.

    Mein Filament muss, auch nach Jahren, nicht getrocknet werden und verändert auch Glas- und Schmelztemperatur nicht nach dem 3,7ten Mal erhitzen. (natürlich nicht)

    Was mir tatsächlich fehlt ist eine Moderation die zunehmend notwendiger zu werden scheint, dass nicht jede Neuanmeldung irgendeinen Mist verzapfen kann der in irgendwelchen YouTube Videos aufgeschnappt wurde.

    Der Fragesteller wollte braunes PLA haben. Es dürfte klar geworden sein, dass das nicht geeignet ist. Genauso, dass PETG das durchaus ist. Welches ist völlig egal.

    Kritik daran, dass nem Neuling alter Dreck empfohlen wird der erst getrocknet werden muss halte ich für durchaus angebracht!

    Ohne Scheiss, jetzt?

    Da sucht einer PLA für den Balkon...

    Erstmal müsste man ihm sagen, dass PLA dafür nicht geeignet ist.

    jaja, ich weiss, da kommt gleich wieder einer der sagt, bei mir funktionierts aber...

    Dann kommt der nächste "Anfänger" der ein PETG ( gut schonmal, aber ohne Erklärung) empfiehlt

    was von ner Butze kommt die am kaputt gehen ist und das erst getrocknet werden muss.

    Und dann entspinnt sich da ne Diskussion, wie, wo und in welchem Backofen man am besten Filament trocknet ohne das kaputt zu machen.

    Wenn das nicht tolle Tipps sind...

    Es ist halt ein Müll-Modell, wie so vieles auf Thingiverse.

    Prusa-Slicer repariert da 1080 Fehler und findet 980 open edges.

    Drucken würde er es, aber mit Solid Layers irgendwo zwischen drin.

    Nach Reparatur durch den beinhalteten Netfabb-service wären die Fehler weg und es würde gedruckt.