Posts by Joker

    Wie hast du diesen Lack denn aufgetragen?


    Ich habe mich bei Amazon umgesehen, da finde ich wasserbasierten Klarlack nur in Flaschen, aber nicht als Spray. Einige Rezensenten scheinen das zu pinseln, aber da bin ich mir unsicher, ob das gleichmäßig genug wird, oder man dabei einen empfindlichen Chrom-Lack schon beschädigt.

    Ich habe das aus dem Baumarkt genommen. Lässt sich nicht so gut wie die Lösemittelhaltigen sprühen und braucht auch länger zum Trocknen. Ich empfehle erstmal ein Test zu machen wie man damit klarkommt. Und nicht erschrecken das sieht anfangs etwas weislich aus aber das verschwindet :)

    Ich kenne die Alclad Farben nicht vermute aber, dass du dasselbe Problem hast wie ich es mit den Chrome und Goldspray hatte, wenn ich das Lackieren wollte war die Optik hin. Die Lösung bei mir war Wasserbasierter Klarlack.

    Schon vor einer ganzen Weile gedruckt. Ein Untersatz für mein Photon S wo ich Kleinkram Werkzeug und ähnliches unterbringen kann. Ist mehrteilig Gedruckt und dann geklebt, die Klebestellen sieht man leider evtl. der falsche Kleber, anschließend mit den Standard Anycubic Clear Resin [Werbung] bepinselt und mit 50W Strahler [Werbung] gehärtet. In diesen Fall dann mit Exenterschleifer bis 400 Körnung geschliffen. Was ich dir aber jetzt nichtmehr sagen kann ob ich dann Lackiert habe oder das bis 3000er Nass geschliffen und anschließend aufpoliert habe. Ist zu lange her.

    Berichte mal von deinen Erfahrungen, wenn sie da ist. Ich liebäugle schon eine ganze weile mit so einen Magnetsystem für meine Photon S aber ausgehend von den Magnetfolien im FDM Druck konnte ich mich nie dazu durch ringen zu bestellen da ich denen einfach nicht die Haltekraft zutraue wenn das Bett voll oder außermittig belegt ist und fürchte das unter umständen nicht der Druck von der FEP-Folie gezogen wird sondern die Druckplatte von der Magnetfolie.

    Sieht in der Tat interessant aus.

    Was mir bis jetzt aufgefallen ist das er zwar beworben wird auch PC und PA Drucken zu können aber keine max. Temperaturen für Nozzel und Bett angegeben werden, für PC sollte er schon 300/110 Grad schaffen.

    Das Bett scheint nicht isoliert zu sein.

    Keine Aussage was für ein Extruder und ob Bowden oder Direktextruder, man erkennt einen Schlauch was ich im ersten Moment als Bowden interpretieren würde, könnte aber auch genauso gut nur eine Filament führung zu einen Direktextruder sein.

    Er soll 7 Farben unterstützen aber auf der Darstellung wo man die Wechsel Einheit sieht erkennt man das dort nur 5 Spulen rein passen.


    Bitte nicht als Kritik auffassen dafür ist es denke ich zu früh, bis er ausgeliefert wird gibt es sicher noch weitere Informationen und Veränderungen 😊

    Habe die Rollen bei mir auch offen liegen, im Sommer teilweise bis zu 80% Luftfeuchte bei mir im Zimmer, und ließen sich trotzdem Drucken. Das einzige was ich berichten kann ist das einige Filamente extrem spröde, fast wie Glas werden. Auf Bettschubsern gab es da bisher keine Probleme, beim X-Plus mit der Stock Filament Führung ist es mir bei größeren teilen schon gebrochen, auf Deltas passiert das gerne am Ende vom Druck, wenn sie auf Home hoch fahren. Passiert nicht bei jedem Filament aber ich kann es bisher weder auf einen bestimmten Hersteller oder eine bestimmte Farbe festmachen.


    PS: Hier geht es um PLA bei PETG habe ich das glaube noch nicht beobachtet.

    Das Grundproblem im Hobby Bereich ist doch das es keine Möglichkeit gibt die angezeigte Temperatur zu überprüfen, man muss es einfach glauben. Zumindest fällt mir nichts ein wie ich eine definierte Temperatur erzeugen könnte um die mit der gemessenen Temperatur zu vergleichen.

    Ich habe es nicht getestet, aber

    - Szene erstellen

    - wenn sich Geräte Status ändert

    - die Dose auswählen

    - unter Power die Watt Zahl einstellen

    - dann Betreiben sie das Gerät

    - Dose auswählen

    - Switch 1

    - off

    - Speichern

    sollte funktionieren

    Testurbator: Der Wunsch war Alexa fähig, davon kann ich bei der Ansmann nichts Lesen.


    Hoschited: Mir fällt jetzt keine ein wo Alexa die Stromwerte abgreifen kann. Ich habe die hier [Werbung] am laufen, Einrichten geht über die SmartLive App dort solltest du auch über eine Szene das Schalten ab einer bestimmten Wattzahl einrichten können. Mit Skill findet Alexa die Dosen und schaltet Sie per Kommando An/Aus, die Strommessung kommt bei Alexa nicht an.

    Was mich langsam am meisten an den ganzen Alexa fähigen Geräten stört ist das sie meist nur über eine andere App einzurichten, per Skill kastriert in Alexa eingebunden werden und Gefühlt 99,9% aller Alexa fähigen Geräte nur 2.4Ghz Netze unterstützen.

    Rund 5 Tage Druckzeit? Da würde ich gleich nach einer 2kg Rolle oder größer schielen damit auch ja nichts schief geht beim Filamentwechsel oder der mitten in der Nacht kommt :sleeping:


    Normalerweise sagt einen der Slicer auch wieviel Material der Druck braucht, gegebenenfalls muss da die Dichte beim Material hinterlegt werden für PLA wären 1,25g/cm³ als grober Richtwert genaueres müsstest du dir aus dem Datenblatt zum Filament holen .

    Übersehe ich da was?

    Nunja den 4. Steppermotor für den Extruder 😊

    Falls du von 400*400 Druckfläche redest brauchst du schon ein Bett das mindestens eine Durchmesser von 565 hat da dürfte es schon schwerer werden was passendes zu finden.

    Außerdem musst du bei einem Delta ungefähr die die Druckfläche auf die geplante Druckhöhe Planen damit kommst du in der Größe schnell an oder über die 1 Meter Marke für die Säulen. Was dann auch für die Linearschienen zutrifft.

    Bei den Kugelgelenken für die Rods ist dann das Thema aktuell das die auch gerne mal ausschlagen und unterschätze das nicht die Rods müssen exakt die Gleiche länge haben ist in der Größe vermutlich auch nicht so einfach hin zu bekommen.

    Von Direkt Extruder kannst dich bei eine Delta auch verabschieden, auch wenn einige Hersteller den Schwebenden Extruder mit seinen kurzen Bowden Direktextruder nennen, sobald da ein Schlauch zwischen Extruder und Hotend ist nenne ich das nichtmehr Direktextruder. Vielleicht wäre da ein Nimble eine Lösung aber da habe ich keine Erfahrung mit.

    Und eine Firmware wirst dafür auch nicht fertig bekommen keine Ahnung wie deine Fähigkeiten da sind


    PS: Da du von einhausen sprachst könnte in der Größe auch schon das Thema Wärme Verzug aufkommen was sich dann natürlich auf die Genauigkeit und das Druckbild auswirkt.

    Ich erwähnte ja schon das der Drucker in einen anderen Raum steht und Ich bisher immer direkt am Drucker versucht habe einzustellen. Jetzt war das Fenster durch Zufall noch Offen und siehe da ich denke mein Problem ist gefunden. Dadurch das er Home Z fährt und durch Marlin so eine Meldung auf dem Display erwartet habe bin ich nicht im Traum auf die Idee gekommen rüber an den Rechner zu rennen und die Weboberfläche aufzurufen.

    Die Stecker habe ich gerade nochmal Überprüft die sitzen, wird wohl doch ein mechanisches Problem bei der Microprobe sein. Oder Fällt jemand noch eine andere Möglichkeit ein?

    Täuscht das jetzt auf den Bildern oder hat der Hurakan da doch eine andere Version der Microprobe verbaut?