Posts by felixna

    Supermerill will sich ja in Zukunft Vollzeit der Slicer-Entwicklung widmen. Da hat er sich auf ein hartes Geschäft eingelassen, zumal mit dem Orca-Slicer ein weiterer Open-Source Kandidat im Rennen ist, der vom Funktionsumfang und vom Handling deutlich über das hinaus geht was Prusa und Superslicer zu bieten haben. Aber ich drücke die Daumen, für uns Anwender ist Konkurrenz nur von Vorteil...

    ETA ist lt. Bambu auch der Zeitpunkt, zu dem der Drucker im lokalen Zwischenlager angekommen ist. Von da an rechnen sie mit 1-3 Werktagen. So steht es jedenfalls im Shop:



    Wenn der Drucker nach 2-3 Tagen ankam, dann war es einer, der noch im Lager stand.

    Z-Endstop abschalten beim Any ist aber keine gute Idee. Die beiden Z-Achsen sind separat angesteuert und jede hat einen eigenen Endstop. So wird sicher gestellt, dass die X-Achse ausgerichtet ist.


    Soweit ich mich erinnere, gibt es zwar auch die Möglichkeit das über den BLTouch zu regeln, dann muss er aber links und rechts abtasten und wie man das genau konfiguriert, kann ich Dir nicht sagen.

    Nein, das ist schon ein 8 Bit Trigorilla Board, aber ich hab die Pins ein bisschen durchgewürfelt.


    Das ist alles noch zu Marlin-Zeiten passiert, da unter Marlin nicht alle Pins für den Software-UART geeignet sind (Klipper hat da keine Probleme mit). Da ich den Original-Touchscreen durch ein 12864 LCD ersetzt und ein paar Pfostenstecker nachgerüstet habe, ist das etwas weiter weg von der Stock-Config. Auch schon ein paar Jahre her, so dass ich mich nicht mehr an alle Details erinnere...

    Also die Richtungen drehst Du um, indem Du an der Definition vom [stepper...] beim "dir_pin:" ein Ausrufezeichen davorstellst oder eben weg machst, wenn es schon da war (Ausrufezeichen invertiert die Logik und somit die Richtung).


    Bed-Leveling kannst Du Dir ggf. in meiner Konfiguration ein wenig spicken, wobei ich meine 2208 auch noch im UART-Mode ansteuere und den Any-Touchscreen durch ein Mini 12864 LCDisplay ersetzt habe, d.h. es kann nur eine Anregung sein und insb. die Pins dürften z.T. andere sein:



    https://github.com/fex42/klipper-config/blob/Anycubic-TMC2208-UART-LCD12864-bltouch/printer.cfg

    Hab mir jetzt diesen LED Riser gedruckt, da bei der Lösung mit dem Keil der Bowdenschlauch immer mit lauten Klackern in den Schlitz zwischen Glasplatte und Drucker gesprungen ist und mir die Stock-Beleuchtung zu dunkel war. Dass man die Luftschlitze auf- und zumachen kann, gefällt mir gut!


    Tatsächlich hab ich die Orca-Slicer Server Variante in genau diesem c't 3003 Video gesehen. Unraid ist schon nett, aber nicht so mein Ding, ich hab ja einen Proxmox-Server hier laufen, mit dem ich sehr zufrieden bin, da laufen auch ein paar Docker-Container drauf, ich sehe keinen Sinn darin umzusteigen.


    Was mich interessiert ist, ob das dann wirklich nativ im Web-Browser läuft oder irgendwie so ein VNC-Viewer im Browser aufgemacht wird, der quasi einen virtuellen Bildschirm vom Server in das Browser-Fenster holt. Letzteres wäre natürlich bei den Seiten, die komplett Web-Nativ sind (so die Makerworld-Modelle oder auch Mainsail für die Klipper-Drucker) eher doof, wenn das Rendering auf dem Server stattfindet und dann über VNC zum Browser kommt.


    Werde ich demnächst mal ausprobieren.

    Freut mich, dass Dir der Tipp mit dem Wyse 5070 geholfen hat und Du zufrieden bist!


    Diese Xiaomi Thermometer sind schick, davon habe ich auch einige in Benutzung (noch nicht mit der Firmware gespielt). Leider hält die CR2032 Batterie nicht besonders lange, ich habe zwar einige Vorräte in der Schublade, aber es ist lästig sie zu wechseln. Vielleicht sollte man gleich noch ein Gehäuse mit einem 18650 Akku dafür entwerfen? Der würde vermutlich Jahre halten...

    Geht wohl nicht, der pa0 ist der Bauteillüfter und regelbar, der Hotendlüfter läuft dauernd. Das Board kann den (wie bei Creality) nicht steuern.

    Es gibt aber eine Mod, die hier beschrieben ist:



    Hier in leichter Variantion, wie ich es gebaut hab:



    Damit lässt sich der Bauteilelüfter steuern und schaltet automatisch ab einer gewissen Temperatur ab, wenn er als [heater_fan] definiert ist.


    Edit: diese und viele weitere Juvelen für den SV06 sind in diesem tollen Übersichts-Thread zusammengefasst:


    Ah ok, das wusste ich nicht, ich dachte es wären normale 2/4mm Standard-Tubes.


    Ja, dann ist es wohl besser, wenn man Schlauch mit 2,5/4mm nimmt. Ob man den bei Bambu kauft oder woanders ist wohl egal.

    Meinst die 0,5mm Unterschied machen was aus?

    welche 0,5mm meinst Du jetzt? Oder war die Frage gar nicht für mich?


    Capricorn (und Clones) hat innen 1,9mm statt 2,0mm Loch. Das ist bei Bowden-Extrudern besser, weil das Filament dann weniger Spiel hat, d.h. die Extrusion präziser wird. Leider bleiben manche Filamente da schon stecken und insgesamt erhöht es auch die Reibung.


    Bei einem Direktextruder spielt das Bowdenspiel aber keine Rolle, da das Filament hier nicht weit weg vom Hotend geschoben, sondern kürz über dem Hotend gezogen wird. Da ist im Zweifelsfall ein größerer Lochdurchmesser besser, weil er die Reibung verringert.

    Er spricht aber nur von Klipper und KlipperScreen. Wenn man eine neue Major-Version vom RaspberryPi OS kommt, könnte das schon Probleme bereiten.


    Übrigens sieht man im Video bei 6:36 ganz gut, wie langsam der Bildschirmaufbau am Anfang ist. Wird bei KlipperScreen aber nicht so dramatisch sein, willst ja kein interaktives 3D-CAD damit machen...


    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Ja, sieht schon ok aus, aber du merkst schon die Verzögerung.


    Ich hatte vor Jahren mal ein SPI Display an einem RasPi, bei dem war tatsächlich der X11 Desktop drauf war. Wenn du dann Fenster bewegt hast, hat das halt sehr störend geflackert.


    Und wie gesagt, mit den Treibern bin ich auch nicht sicher, StoneTime macht da im Video ja auch in irgendwelchen Config-Dateien herum (aber auch wegen der Drehung). Kann halt sein, dass es insgesamt etwas frickeliger einzurichten ist und ggf. bei irgendwelchen Updates dann der Spaß von vorne losgeht... Aber so teuer ist das ja jetzt auch nicht, das kann man schon mal riskieren.

    Ich kenne das Display nicht, aber wenn es über SPI angeschlossen ist, ist es vermutlich relativ langsam vom Bildschirm-Aufbau. Zwar schaust du mit dem RasPi keine Videos, aber trotzdem vermute ich, dass die Aufbauzeiten beim Maskenwechsel merklich langsamer sind als bei Bildschirmen mit DSI- oder HDMI-Anschluss.


    Davon abgesehen weiß ich auch nicht, ob und welche Art von Treibern es braucht. DSI und HDMI Displays brauchen i.d.R. gar keinen, d.h. dort ist es so wie Du es beschreibst: asnchließen und freuen.

    Ich hab gerade gesehen, dass es vom Orca-Slicer eine Docker-basierte Server-Version gibt, mit der man das Ding auf dem Server/NAS laufen lassen und dann von jedem Gerät im Browser öffnen kann.


    GitHub - linuxserver/docker-orcaslicer: Web accessible OrcaSlicer inside a Debian Container
    Web accessible OrcaSlicer inside a Debian Container - GitHub - linuxserver/docker-orcaslicer: Web accessible OrcaSlicer inside a Debian Container
    github.com


    Hat das hier jemand im Einsatz und funktioniert das gut? Werde ich wohl mal probieren, wäre schon praktisch, wenn man von allen Rechnern die selbe Sicht hat und ein Projekt auch den Neustart vom Laptop überlebt...