Sicher dass es der Extruder ist und nicht das Bett ?
Die Abbrüche hatte ich auch. Hab dann beim Druck genau die Temperaturen beobachtet und gesehen dass plötzlch die Temp. vom Heizbett gefallen ist und dann der Drucker einfach stehen blieb.
Als ich dann den Boden abgeschraub habe musste ich leider feststellen, dass der Anschluss für‘s Bett auf dem Board fast weggekokelt war.
Posts by Tschensie
-
-
Leider nein. Boden ab, dann Rückwand und dann die Seitenwand wo das Netzteil hinter ist
-
Hatte ich auch schon. Bei mir hat er den Heizvorgang abgebrochen weil der Temperaturunterschied im eingestellten Zeitraum nicht groß genug war.
bei mir kan auch zu wenig Spannung vom Netzteil. Einfach mal messen was da raus kommt und über den kleinen Poti neben den Anschlussklemmen wieder auf die richtige Ausgangsspannung einstellen -
Ich habe jetzt schon ein wenig gesucht, aber irgendwie nichts gefunden.
Hat schon jemand den 4max Pro mit Klipper laufen ? -
Meint ihr das könnte so gehen ?
Damit könnte man den Riemen so ca. 5mm spannen. -
So, hier die versprochenen Dateien.
Ich habe jetzt 3 verschiedene Schlitten gemacht:
1. für die original LM8SUU Lager
2. für die größeren (aber einfacher zu beschaffenden) LM8UU
3. für die langen LM8LUU
Montiert haben die Schlitten alle die gleiche breite. Ihr müsst lediglich die passenden Hemera-Halterungen dafür drucken.Da ich die Lüfter gedreht habe, so dass die Ansaugung wieder aussen liegt, muss noch ein Auslöser für den Endstop links montiert werden.Die hintere Platte hat eine Aufnahme für die Kabelkette von Thingiverse (damit ist das Flachbandkabel super geschützt).Die Halter für die Platine und Bauteillüfter sind noch die Originalen von @alfrank.Ihr braucht noch einen neuen etwas längeren Riemen für die X-Achse, der Originale ist etwas zu kurz.Montage des Riemens ist ganz einfach: links Riemen festklemmen und verschrauben, rechts die Klemme an der linken Schraube befestigen und 90 Grad nach unten hängen lassen, Riemen einklemmen und die Klemme nach oben klappen und festschrauben. Dadurch wird der Riemen auch gleich gepannt.
Für die Montage werden diverse M3 Schrauben, normale Muttern und Vierkantmuttern benötigt.
Ich arbeite auch gerade noch daran einen Riemenspanner zu integrieren, aber da fehlt mir noch die passende Idee.
Wer was hat darf sich gerne melden. -
Ist alles aus ASA von Extrudr geduckt. Der linke Bauteillüfter hängt sogar an der Silikonsocke vom Hotend und schmilzt nicht
Ich mache gleich mal eine Zip-Datei mit den neuen Teilen und lade die hier hoch
-
Test abgeschlossen und für gut befunden.
Ich muss nur noch die Riemenspanner für Y wieder anbringen, da ist er noch nicht ganz so sauber, bekomme den Riemen nicht so richtig fest.
Hab dann auch gleich mal die Kabelkette von Thingi gedruckt und eine Halterung für mein Carriage gezeichnet.
-
So, Umbau auf meine neuen Teile abgeschlossen.
Jetzt mal testen ob der Druck besser wird.
-
Irgendwie bekomme ich kein sauberes Druckbild hin mit dem Alu-Schlitten.
Die Lager sitzen recht locker, gemessen sind die Führungen ca. 15,1mm. Dementsprechend wackelt der Schlitten auch wenn er montiert ist.
Ich habe jetzt mal einen Schlitten gezeichnet, angelehnt an den Aluschlitten, ein paar Teile von Alfrank noch etwas angepasst.
Wird gerade alles gedruckt, mal sehen wie der dann funktioniert. Ist für die orig. Lager LM8SUU gemacht.
-
Mal eine Frage an die anderen Hermera-Umbauer:
Wird euer Aluschlitten durch das Hotend auch so aufgeheizt ?
Mein Aluschlitten wird beim Druck schon verdammt heiß, selbst die X-Wellen heizen sich richtig auf, man kann die so gerade noch anfassen ohne sich zu verbrennen.
Das kann doch nicht normal sein (bestimmt auch nicht gut für das Fett in den Lagern, denn ich habe an und zu Fettropfen auf dem Druckbett). -
Quote
Zitat von whitecube am 02.11.2020, 22:16 Uhr
Wie gehts dir seit dem umbau mit PLA und PETG? Irgendwas schlechter geworden?
Nein, alles wie vorher.
Einzige Einschränkung: Bei PLA kann ich den Deckel nicht mehr drauf machen. Der Innenraum wird zu warm und das PLA vor dem Extruder so weich, dass es nicht mehr gefördert wird. Wenn ich den Deckel weglasse ist alles normal. -
Also ich habe meinen auf Hemera mit Volcano umgebaut (gem. Anleitung von hier) und drucke ohne Probleme ASA und ABS auf einer Blackprint Magnetplattw.
Druckbett auf 105 Grad geheizt und habe keine Haftungsprobleme -
Ja, den Boden ab. Die Platine kannst du nicht verfehlen, da ist das Flachbandkabel dran wo das andere Ende oben an der Platine ankommt. Da wirst du sehen dass dort auch eine 3-polige Buchse ist die nicht belegt ist
-
Die 3-polige Buchse ist nicht beschaltet. Die kannst (oder musst) du selber belegen auf der kleinen Platine unter dem Boden.
Du kannst die blaue LED-Leiste gegen eine weiße tauschen. Einfach einen 12V LED-Strip in der gewünschten Farbe besorgen und tauschen. Ich habe jetzt eine weiße drin, man sieht aber auch nicht viel mehr -
Die einzigen Unterschiede die ich so ausmachen kann sind der BMG-Clone, Graphitlager auf Z, 5mm mehr auf Y, dafür aber 15mm weniger auf Z.
ansonsten sieht der Rest aus wir beim „alten“ pro -
So, provisorischer Umbau abgeschlossen.
sieht schon ganz gut aus.
erster Druck ohne großartiges Feintuning ist auch ok.
ich habe die Kunstofflager wieder rausgeworfen. Die liefen nur gut solange der Riemen nicht befestigt war. Danach hakten die ziemlich.
Hab jetzt Graphitgleitlager drin, läuft aber auch noch nicht so wie gewünscht.
Warte jetzt auf Misumi LMUW8 und werde diese mal probieren.
-
Ich bin auch gerade dabei den Aluschlitten mit dem Hemera zusammenzubauen.
Mir ist dabei jetzt aufgefallen, dass das Volcano Hotend mit der Silikonsocke ja direkt am Aluschlitten anliegt.
Wir der Schlitten nicht tierisch warm beim Druck ?
Ich denke da vor allem an die Druckteile der Befestigung, ob die da nicht weich werden und sich das Ganze verzieht.
Ausserdem möchte ich gerne diese Lager hier verbauen: Polymer LM8SUU Linear Lager
Hab die schon hier liegen und muss sagen die laufen in dem Schlitten butterweich. Hab dann nur angst wenn der Schlitten sich durch das Hotend aufheizt dass die Teile sich mit der Welle verschmelzen.... -
Kann mir zufällig jemand sagen wie Beim 4Max Pro das automatische Ausschalten geregelt ist ?
Wenn ich den Haken im Display setze geht er ja nach dem Druck von alleine aus.
Das funktioniert ja nur wenn ich von SD-Karte drucke.
Ich möchte die Funktion aber auch beim Druck über USB direkt bzw. Repetier-Server nutzen und einen entsprechenden Befehl ins Endscript einbauen.
Mit M85 funktioniert es jedenfalls nicht.
In der Firmware in anycubictft.cpp finde ich unter case 41 : auto power off lediglich dass ANYCUBIC_SERIAL_PROTOCOLPGM der Wert J35 zugewiesen wird.
Finde in der anycubicserial.cpp bzw. .h da keinen Eintrag zu. -
So, noch eine kleine Spielerei: Beleuchtung für die Nozzle.
Da man den Druck, vor allem die ersten Layer, schlecht sehen kann habe ich mal eine Halterung für einen LED-Stripe gemacht.
Den Strom habe ich über den freien 3-poligen Stecker geführt, einfach unter dem Drucker auf der Platine verbunden.
Bei mir habe ich das an die normale Beleuchtung gekoppelt.
Geht natürlich nur mit dem BMG-Umbau, bzw. mit dem Hemera Umbau sollte das auch passen.
STL hänge ich mal an.
Wird einfach mit 2 M3x4 Schrauben befestigt (2 M3-Einpressmuttern werden benötigt)