Posts by SignTechOnline

    Ist es für Dich privat, kauf einen...kein Ding.

    Brauchst Du Acryl geschnitten und hast keinen CO2 Laser auch kein Problem.


    Das kann man auch privat fertigen.


    Die Diodenlaser mit ca. 450 nm sind im Bastelbereich und Hobby gut aufgehoben für Holz.

    Gravieren geht auch priva und da auch Stahl (Flachmann).



    Spielerei : )


    Da kammst Du aber auch gut 900 € für solch einen Diodenlaser ausgeben und hast Spaß.

    Empfehlen, nein...das mach ich nicht und muss jeder selber entscheiden.

    Mein Liebling allerdings ist momentan beim gravieren der Ortur Laser Master 3 oder Sculpfun S 10
    Wobei der Sculpfun bedingt seinem langen Fokus und sehr kleinen Spot sehr gut für beides geht aber mit einem AirAssist verdammt gut schneidet.....ich brauch da keine 33 Watt um Holz in 19 mm Materialstärke zu schneiden.


    Nachtrag:


    Der Zeilenabstand hier waren 0,7 mm und geht sicher noch feiner nur dauert die Gravur dann gut eine Stunde und mehr.

    Diese hier im Bild 24 Minuten (das Bild selbst ist ca. 6 x 8 cm)

    Gib es auf Dich damit weiter zu beschäftigen bei 500 €


    Ein vernünftiger Laser der Dir 7 mm Arylglas schneiden kann mit sauberen Kanten liegt bei ca. 10.000 € und wenn es jetzt noch eine richtige Absaugung sein soll, ein Chiller und Co. wird es ein Kleinstwagen.


    Du willst 3D in Kristallglas freunde Dich damit an....jetzt wird es kein Kleinwagen mehr sondern ein Mittelklassewagen mit guter Ausstattung.


    Du brauchst Platz und damit sich das Ganze rechnet, ein Gewerbe, Kunden, Support und Wissen.

    Die Punktewolken wollen erstellt werden, einfach aus dem Netz saugen und machen ist mit Vorsicht zu geniessen...Rechteinhaber sind manchmal nicht gut drauf wenn die eigenen Produkte kopiert werden.


    Wer nur ansatzweise richtig gelesen hat stellt fest....weder sind 500 - 900 € ausreichend noch Etsy ein lukratives Geschäft für Nebenbei.

    Da reicht Dir schon ein Kunde der böse ist und zerpflückt Dich und Deine Traumwelt.

    Das beginnt mit Verpackung, Rücknahme, Garantie und endet bei Abmahnungen und teuren Prozessen und schon im Vorfeld halten Rechtsverdreher die Hände auf...immer zwei weil da geht mehr rein.


    Als Klein- bzw. Nebengewerbe unterliegst Du auch der Physik von Gesetzen, hast auch Pflichten und nur weil man ein Grillbrett graviert nicht der Meinung sein alles wäre gut.

    Jungs, das sind Teile die zum Gebrauch in der Lebensmittelbranche sind und da sollte man gut aufpassen und deklarieren.


    Kinderspielzeug?


    Jetzt wird es ganz krude und spätestens da sollte gesunder Menschenverstand Abstand nehmen oder ist wirklich gut aufgestellt.


    Du siehst, betreib das als Hobby oder lies noch ein paar Wochen um dann festzustellen ich hatte Recht.

    Es ist und bleibt ein grausames Thema und "nein"...ich will da niemandem Angst machen.

    Aber schlägt so ein Konzern bei Dir auf wird Dir Angst und Bange und da verwette ich meinen Hintern.


    Hobby soll es sein und sollte es bleiben.

    Wenn Du privat 80 Teile aus Acryl brauchst frag jemanden der Dir die Teile auf seinem für Dich zu teuren Laser schneiden kann.

    Bei mir gibt es genug Leute die dies können.....


    Ach so, nur mal so als Gedankenanstoss...lies mal die AGB`s von Google und Co, MS und Corel oder was noch für Software und deren Schriften (Font).

    Ab jetzt steh ich auf einem großen See, gefroren und höre das Eis gerade brechen...

    Deine investierte Zeit in Ehren aber Du wirst es aufgeben.

    Eine Opferplatte montiert und plan gefräst wäre eine Option.

    Was Dir im Weg steht ist die labberige Mechanik der 3018!

    Wenn die 3018 er schafft...mal angenommen bis ca. 0,1 und ganz genau 0,05 mm zu fräsen wärst Du fast am Ziel?


    Immer wieder ganz tolle Bilder und Videos aber und das sage ich nicht ohne Grund ist die Mechanik da nicht in der Lage zu.

    Du beginnst dann mit der Modifikation, Versteifung, Anbauten und Co....es fällt Dir wieder vor die Füße.


    Eine halbwegs richtige Fräse für um die 4000 € oder Du lässt Deine Platinen fertigen.

    Für Zwischendurch /Üben/Lernen ein klasse Ding aber dann hört es schon auf.


    Ich hab auch eine Fräsmaschine und wenn es darum geht damit Platinen fräsen zu wollen hab ich einen schwimmenden Kopf (Gravurtiefenregler).

    Das geht für einfache Sachen verdammt gut....da wiegt die Halterung allein was die komplette 3018 auf die Waage bringt.

    Wie wäre es der 3018 einen WoodPecker 3.4 zu spendieren und EstlCam zu nutzen?
    Ach so, dann Endschalter drann, in EstlCam kurz einrichten und fertig.

    Du kannst auch einen StB5500 nutzen und DrufelCNC

    Dann wäre es ein Max Controller von SainSmart und der funktioniert auch mit einem Handrad.


    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Ja, ist halt eine 3018 aber wenn der richtige Controller und die richtigen Treiber drauf sind wird es ruhiger.


    Ein DLC 32 und FluidNC kann auch gut funktionieren....warum?


    GRBL in seinen G-Code-Befehlen etwas gekniffen ist!

    Eine Diode ist nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen von Vorteil.....Platz, Geld, diverse Materialien je nach Modul was ein Co2 nicht kann.

    Im direkten Vergleich ist selbst ein kleiner Flux Beamo mit nur 30 Watt sehr viel schneller und besser als jed momentan verfügbare Diode....im Billig-China-Sektor bis ca. 30 Watt.


    Standrad ist die Diode von Vorteil wegen dem kleineren Spot..damuss am Co2 nachgerüstet werden.


    Ob die Xtool etwas taugen?


    Jeder schwört auf sein Produkt und alle mögen irgendwie funktionieren aber bei Dioden ist es wie es ist.

    Es kommt drauf an was man machen will und welche Ansprüche man stellt.


    Die OmTech haben den Vorteil mehr Leistung, ein gescheiter Controller (Ruida) und sie laufen mit LightBurn.

    Der 70x50 oder 90x60?


    Dann doch wenn Platz vorhanden ist einen 90x60, einen guten Chiller und richtige Absaugung....das kann dann schon viel Spaß machen.


    Die kleinen Absaugungen taugen nichts!

    Davon hab ich zwei und die nutze ich nur beim Faserlaser.
    Am Co2 Laser sollte etwas richtiges laufen und kein Spielzeug!

    Wohl eher nicht....Vorfilter, Feinfilter, da braucht es schon ein bisschen.

    Schneidet man Holz ist das kleine Ding schnell voll und suggeriert nur die Filterei.


    Ich hab für meinen Faserlaser eine kleine Absaugung und da wechsel ich alle ca. 60 Tage den Vorfilter und alle 90 Tage den kompletten Filter und da ist es noch billig.

    Die komplette Filtereinheit liegt bei ca. 270 € und ich gravier nur ganz bestimmte Folie von 3M


    Es setzt sich schnell zu und bei Holz wohl noch schneller.

    Ich sag es mal so...brennt Deine Butze ab hasts Du Spaß weil der Versicherungsvertreter einen Gutachter beauftragt und der hat bestimmt seine Hausaufgaben gemacht, Du als Vollkaufmann eher nicht.


    Hat einer Deiner Angestellten einen Schaden durch einen Deiner nicht konformen Geräte erlitten besucht Dich die BG, eventuell der Rechtsanwalt von Deinem Angestellten und der führt nichts gutes im Schilder...Deiner Meinung nach.

    Warum?

    Weil es jetzt um Folgeschäden geht, verlorene Lebensquallität und Regress der Dich in den Ruin treiben wird.


    Als Vollkaufmann ist Dir dies aber alles bewusst und musst mit den Folgen leben.


    So, wer bis hier gelese hat darf weiterlesen.


    Es gibt Geräte die sind auf der Rapex gelistet und bitte gut informieren......Der Rest?


    Also wer so einen Diodenlaser, Co2 Laser oder Faserlaser zu Hause in seinen eigenen vier Wänden nutzt...ja und?

    Privat ist jeder seines eigenen Glückes Schmied.

    Es trifft aber auch privat zu wenn etwas passiert stellen Menschen dumme Fragen!

    Da aber kann ich lügen bis sich die Balken biegen...es sei denn wir kommen vor Gericht.


    Wie schnell es brennen kann....ich geh davon aus in einer Tischlerei liegt Späne?!


    SignTech.Online - Unfälle
    GRBL, Diodenlaser, CO2 Laser, DIY...
    www.signtech.online


    Ob es ein Klasse 1 ist, ein Klasse 4 ist oder was auch immer ist egal aber wenn man den Scheiß einsetzt sollte man sich im Vorfeld informieren, es so sicher wie möglich machen und nicht stumpf einfach drauf.


    Ich habe alles diese Laser....Dioden ca. 18 Stück, einen Co2 Laser und einen Faserlaser Klasse 4 mit Interlock den ich niemanden zugänglich machen darf!
    Der ist konform, hat alles was es braucht mit Gutachten und eine Unterweisung erhalten....deutsches Handbuch mit fast 200 Seiten : )

    Ich habe aber auch einen Lehrgang, Schutzeinrichtungen, eine richtige Brille für jede Wällenlänge und diverse Absaugungen.


    Für das ganze Geraffel kaufen andere sich ein Auto...ja, damit kann man auch vor einen Baum fahren : )


    Besuch einen Anbieter, besuch jemanden mit einem Diodenlaser und lass Dir mal zeigen was da wie geht.

    Lies Dir Informationen an und lern zu verstehen was für Pflichten Du hast...dann kann das auch was werden.


    So wie im Moment eher nicht weil es schlicht dumm ist!

    Ich geh mal davon aus es ist eine Schnapsidee?

    Du hast Angestellte?

    Freunde Dich jetzt damit an was ich schreibe...


    Dein Laser der Klasse 4 (üblicher Diodenlaser) darf so nicht an Endverbraucher verkauft werden!

    Dein Laser egal welcher Wellenlänge wenn gewerblich eingesetzt werden soll folgende Dinge braucht:


    Eine Zulassung, geprüft mit CE, gefertigt nach Maschinenrichtlinie und muss angemeldet werden.

    Dazu eine Absaugung die allein schon mehr kostet als ein handelsüblicher 20 Watt Diodenlaser...schlägt als Krücke mit ca. 1000 € zu Buche.

    Dazu ein Chiller, einen Lehrgang zum Laserschutzbeauftragten und wenn es nicht schon schlimm genug wäre...diverse Schutzvorrichtungen bei Brandgefahr.

    Da besucht Dich Dein Sicherheitsbeauftragter mit Auflagen die Du zu erfüllen hast in Deinen gewerblichen Räumlichkeiten.


    Ein Wespennest?


    Hier sollten sich mal einige Gedanken machen was ein Klasse 4 ist und ein Klasse 1 wobei auch ein Klasse 1 gewisse Vorgaben erfüllen muss wenn Personal eingesetzt wird!


    Weit weg von Sicher...Sicher, weit weg und fahrlässig obendrein!

    Nein, ein montierter Schalter "InterLock" macht noch keinen Klasse 1 oder eventuell nur Klasse 2

    Da gehören mehr Dinge dazu aber ganz bestimmt keine CE-Konformitätserklärung aus der Türkei.
    Wie, das Gerät hat eine ISO und ist einzusetzen im medizinischen Bereich...also Holzbearbeitung?


    Guten Morgen, ein Klasse 1 mit allem Drum und Dran kann man kaufen bei Sako-Laser oder AllPlast.

    Zwei Firmen die es verstehen einen Klasse 1 Laser auf den Markt zu bringen.


    Leider meldet sich der Unterstützer nicht mehr via PM wo ich gewisse Dinge erfragt habe.

    Ganz böses Zeug was da einem gewerblichen um die Ohren gehauen wird und noch böser was der Horst privat zu Hause macht aber den kann man nicht überprüfen.


    Moment, bei einem Schaden haftet jetzt wer?

    Richtig, der der gelistet ist als Vertriebspartner in der EU.

    Gut informieren denn seit dem 01.04.2023 bedarf es einiger rechtlich verpflichtenden Dinge in der EU!
    Da bin ich gespannt auf einige Links zu gewissen Firmen und ob die Leisten was die EU fordert....wohl kaum, Freiwild.


    So, viel Spaß bei dem was jetzt folgt, ich geh davon aus es wird nichts gutes sein.

    EIn paar neue

    gerade nochmal deinen Text gelesen. meintest du Edelstahl farbig markieren?
    Sowas?

    Schau ich mir das an stell ich fest so wirklich gerade sieht das alles nicht aus.
    Wabbelig, krumm und schief und dazu die Frage ob Du mal probiert hast ein Bild zu erstellen mit farbingen Füllungen?


    Richtig, man stellt fest so ein Stück Stahl ist eine Zicke aber wenn ich dann schon bewerbe wie toll dies funktioniert....will ich nur kleine Kästchen markieren in Bunt?


    Darf man da auch mal etwas produktives sehen?


    Nein, weil es nicht funktioniert bzw. nur bedingt : )


    Nö, braucht kein Mensch wie auch kein Mensch es braucht 19 mm mehrfach verleimtes Holz zu schneiden weil auch da die Kanten einfach scheisse sind.


    Tut mir Leid aber man vergleicht Äpfel und Birnen mit der Anwendung und den Ergebnissen.

    Modellbau, Holz, Acryl, Stahl, gravieren, markieren und schneiden.....geht irgendwie alles aber vieles nicht richtig : )


    Billig ohne Hilfmittel Glas gravieren mit einem günstigen Co2 Laser (FluxBeamo) mach viel Spaß wobei dies auch ein Diodenlaser kann mit Markierspray und Co.

    Sehr viel feiner (Vorteil bei Diodenlasern) schneiden aber nicht alles können!


    Die Bilder sind immer ganz toll nur weit weg dessen was sich User wünschen.


    Bunt macht ein MOPA Laser dessen kosten weit über einem Diodenlaser liegen aber auch da braucht es sehr viel Feintuning!


    Also anfreunden man hat keine (KEINE) Eierlegendewollmilchsau und ein Spielzeug was etwas kann aber nicht alles und vieles nicht wirklich.

    Diodenlaser mit ca. 450 nm sind Billigheimer die einem für gewisse Dinge das Leben erleichtern....können.


    Ich würde so ein Bild nie als Muster verlinken weil es schlicht Schwachsinn ist!

    Das ist normal!

    Oder hast Du je Achse zwei Endschalter?


    $ 21 - Hard-Limits

    Hard Limits sind ein physisches Sicherheitsfeature.

    Zusätzlich zu den Homingschaltern an je einem Achsenende werden am Ende der X- und Y- Achse weitere Schalter angebracht.

    Über den Parameter $21=1 werden die Hard Limits aktiviert.

    Sobald nun ein Schalter ausgelöst wird, werden die Motoren sofort stromlos geschaltet, die Maschine hält augenblicklich an.


    Also da mal auf $21=0 setzen

    Nein, es ist im Grunde die Leistungsaufnahme:


    Controller, Lasermodul, Treiber


    Der Laser Master 3 von Ortur (davor hab ich dies nie gemessen) frisst ca. 55 Watt und muss den Controller versorgen, den Treiber und den Laser....sagt also nicht viel aus.


    Der Laser braucht für den Treiber und das Modul also ca. 3 Amp.


    Etwas verwirrend also wenn da jemand schreibt 60 Watt/90 Watt und Vergleiche bringt zu einem 30 Watt Co2 Laser....unterschiedliche Welten.


    Ich bin da auch nicht so fitt, ich bau den an, laser und schau was geht....ich geh da anders ran : )

    CW/Pulse und wie dies funktioniert ist eventuell für einen Spezialisten wichtig.

    Ich nutze einen 5 Watt (optische Leistung) Laser und schneide mit diesem das gleiche wie ein 20 Watt (optische Leistung) Laser....dauert eventuell etwas länger aber je nach Mechanik / Hardware kann ein feiner Spot und langer Fokus mehr schaffen?!


    Der Sculpfun S10 ist nach wie vor je nach Material das Modul was für mich der ultimative Laser mit 450 nm ist.

    Hat einen sehr feinen Spot, einen langen Fokus, geringes Gewicht und ist vom Handling ein klasse Modul.


    Leistung allein ist nicht ganz so wichtig und immer dran denken....bezahlbar soll es sein.

    Je nach Material also sehr gut oder nur zu gebrauchen....den Rest klärt ein Meßschieber : )


    Ich will da nicht all zu viel schreiben weil jeder selber wissen muss was er will aber 19 mm Fichte schneiden wollen, Muliplex-Platten und verkokelte Schneidkanten?


    Nein, Multiplex oder Mehrschichtiges Holz (Hartholz) schneidet man mit einem Co2 Laser, Leistung und ganz viel Luft.


    Pappelholz bis 5-6 mm schafft auch ein dulliger Diodenlaser in mehreren Durchgängen und da der Hinweis: Gewerblich, nein Danke.


    Klasse 4, nicht zu verkaufen an Endkunden mit fehlendem CE, Gutachten und Co....nutzt jeder : )

    Spricht nichts dagegen wenn man denn doch Sicherheit nicht klein schreibt und einfach nur etwas für Modellbau machen möchte...da sind die Dinger zu Hause.


    Leistungsangaben und Wettrüsten, nö!

    Muss man selber probieren und testen.

    Schau ich mir einige Ergebnsse hier an : )


    Schmauch an den Kanten, Schriften die nicht plan sind weil Mechanik einfach grausam ist....sorry, selten so grausame Ergebnisse gesehen.


    Egal, ich hab meinen Spaß und wer auf 1/10 mm verzichten kann darf damit arbeiten.


    Rein zum gravieren ist der Ortur Laser Master 3 momentan das Teil was ich gern einsetze.

    230 Gramm für ein 10 Watt Modul und ich graviere Schiefer genau mit ca. 15.000 mm / min.

    Schneiden von 5 mm Pappelholz?

    Nein, da ist der Sculpfun sehr viel besser.


    Nur ein paar Vergleiche, ich kann auch nicht alles testen : )

    Davon ab gibt es einen Hinnweis von Nichia in allen Datenblättern zur Lebensdauer der LED`s....

    Aufgepasst, denn die beträgt 10.000 Minuten was ca. 166 Stunden wären bei 70 Grad und 50 % Leistung bei 3 Amp.


    Der Chinese bewirbt diese aber mit 10.000 Stunden und mehr.

    Gut, kommt immer drauf an was für ein Treiber, Temperatur und Leistung gefahren wird aber verlässlich kann dies keiner hier sagen und der Chinese wird sich hüten...


    Ein sehr guter Treiber liegt preislich bei ca. 90 - 120 € und wenn ich jetzt wirklich alles zusammen rechne müsste ein 36 Watt Diodenlaser mit allem Drum und Dran weit über 1200 € kosten.

    Voraussetzung es ist alles lieferbar aber die meisten Dioden sind gebraucht und kommen aus irgend welchen LD-Banks oder sind nicht was beschrieben und verkauft wird!


    Spaß haben

    Du wirst keine Diode mit 5,5 Watt finden oder nur sehr schwer!

    Alles was drüber ist kostet weit mehr als so ein Diodenlaser samt Geraffel...

    FieldBest und Messungen?

    An dem Gerät kann ein Faktor eingegeben werden, Genauigkeit je nach Temperatur um +/- 5 %

    Dann schau ich mir die Videos an auf YouTube und sehe:


    2 x 5 Watt ergeben 11 Watt???


    Entweder das Ableben vorprogrammiert, scheisse gemessen oder den Treiber vollkommen überrissen?

    Wohl eher alles zusammen und das ist Fakt!


    Die Angaben über Watt und Leistung nutz man gern um Kunden zu fangen aber gemessen wird immer die optische Ausgangsleistung.


    Da man nie erkennen kann was für Dioden verbaut sind gehe ich davon aus die wurschteln da NICHIA rein.


    Jungs, eine NICHIA NUBM44 mit 6 Watt liegt bei ca. 300 $ und hätte ich jetzt solch einen Laser mit 4 oder 6 oder gar 8 Dioden darf jeder selber rechnen....guten Morgen : )


    1,6 Watt (SnapMaker) graviert sehr fein, S10 graviert sehr fein....alles andere ist braten.

    Dies bedingt der Technik/Aufbau Hardware/Einstellungen..

    Ein LaserTack LE 445 mit 6 Watt und einem richtigen Treiber hat optisch um 5-5,5 Watt (Verlust und dies ist normal) und kostet um die 700 €.


    Kein Laser der mit Strahlenfokus, Kombi und Co. 4x6 Watt am Ende 24 Watt optische Leistung hat weil die schlicht verloren geht..


    Lasst Euch da nicht verarschen denn eine 4,5 Watt Diode kann über kurze Momente weit mehr als diese 4,5 Watt bringen.

    Die Frage wie lange?

    Fressen tut Rauch, Schmauch und dullige Gläser wie man ja momentan viele sieht die da sterben...ich hau mich weg.


    Ach so, messen kann man mit dem hier ganz prima...

    https://plottmania.de/article/…-delivers-my-diode-laser/


    Die Linsensuppe gibt es hier und ich hab mittlerweile weit über 100 gesammelte Objekte und jetzt auch eines von hier : )


    Diodenlaser und Linsen (Linsensuppe) - Plottmania.de
    Was taugt eine Linse....taugt sie was?
    plottmania.de


    Einfach mal lesen um zu verstehen wo der Fehler liegt...

    Man sollte nie zwei Programme laufen lassen die auf einen Com-Port zugreifen.

    Immer erst den Controller (Laser) starten und dann LightBurn oder LaserGRBL

    Switcht man zwischen beiden Programmen sollte der Laser einmal vom Strom getrennt werden...Portbelegung!


    Ist der Not-Aus-Schalter eventuell gedrückt?


    Wenn es funktioniert hat geht man dies alles rückwärts...

    Laser anschalten und im Gerätemanager schauen ob sich da etwas angemeldet hat.

    Wird er dort angezeigt starte ich LightBurn und ab hier gut lesen was LightBurn möchte...denn das Programm ist nur so schlau wie sein Nutzer oder eben so dumm.


    Nicht böse gemeint, Du musst halt alles richtig einstellen.

    Eventuell einmal eine Neuinstallation von LightBurn oder zumindest einen Laser mal neu einrichten.

    Dazu die Überlegung ob der eingerichtete Laser als Standard angelegt werden soll?


    Viel Erfolg...

    Mir ging es um die Haftmatte und dem einfachen fixieren von diversen Werkstücken.

    Die nutze ich z.B. wenn ich die Alu-Visitenkarten markiere.

    Ein Zippo hält nicht oder nur bedingt.


    Der Gravograph hat aber auch eine Spindel oder?


    Ich nur eine gefederte Diamantspitze.

    Das Teil zum gravieren selbst ist für gewisse Dinge ein nettes Spielzeug.

    Tut mir Leid, verstehe ich nicht.

    Mit einer Gravurspitze wie von mir eingesetzt mach ich weit mehr als Konturen über eine analoge Gravurmaschine abfahren.


    Wenn ich damit in den Zirkus komme...will ich da hin?


    Nö, ich gravier damit Zippos, Glas, Metall und hab Spaß.

    Da frisst das analoge Teil schlicht Platz und dazu noch Zeit weil die Buchstaben gesetzt werden müssen.

    Ich hab da dann doch lieber ca. 250 Schriftzüge und die freie Wahl....ein Vorteil!

    Davon ab wäre die Diode mit ca. 450 nm bei transparemtem Material nicht wirklich geeignet.

    Wenn Folien geschnitten werden kommt es auf das Material an.

    Es gibt Folien die sind schlicht ungeeignet denn es entsteht Salzsäure beim schneiden.

    Darum auch bei zum Beispiel Leder immer sehr gut aufpassen und sich informieren was drin ist an Stoffen die da abgetragen werden.

    Davon ab gehört dann auch eine wirklich gute Absaugung dazu!

    Es ist und bleibt Lungengängig...