Für die Funktion der Offline-Steuerung darf die Maschine selbst nicht mit USB verbunden sein.
MfG Stephan E.
Posts by SignTechOnline
-
-
Hallo Blue,
da kann ich Dir leider keine Hilfe leisten...ich kenn die Software nicht und arbeite nur mit LightBurn sowie LaserGRBL.
Beides läuft auf meinem GurkenLaptop.
Was das Flimmern betrifft, ja das kenne ich und ist ganz böse!
Ich hab da ein Video auf YouTube wo dies klar zu erkennen ist und da baumelt der Neje-Laser an einem Ruida Controller.
Ich hab jetzt mal auf der Neje-Seite geschaut und gibt unterschiedliche Laser mit festem oder einstellbaren Fokus.
Bei mir sind die kleinen Dinger ab Linse bzw. Unterseite vom Kollimator bis zum Werkstück bei ca. 50 mm.
In dem Video von Neje sind es ca. 20 mm ab Unterkante von Sichtschutz.
Persönlich mag ich diese ganzen dulligen Controller nicht und Software via Telefon oder Tablet nur wenn es ein ESP32 wäre mit WebUI....da wäre dies dann ein xPro V5 oder MKS DLC32
Ob ich mir solch ein Neje-Laser kaufen werde glaube ich nicht zumal ich heute einen SainSmart LE5040 bekomme und ein Ortur ist auch unterwegs.
Nur zum gucken und wegen der Hardware, die wird geschlachtet und ein DLC eingebaut.
Ich hab es damals aufgegeben mit meinem KKMoon und der grausamen Software von Neje...weit weg werfen!
Bringt Dich jetzt nicht wirklich weiter aber überlegen allein der Optionen einen Lappy samt LaserGRBL oder LightBurn einzusetzen was sehr viel einfacher ist und mehr Optionen mit sich bringt.
Ob das flimmern / pulsen damit nicht mehr passiert glaube ich kaum...ich vermute da etwas ganz anderes.
MfG Stephan E. -
Moin,
Du solltest Dir zum einen mal LightBurn anschauen.
Gibt es zum testen für 30 Tage oder ca. 40 € als Vollversion mit kostenlosen Updates für ein Jahr.
Kein Plan welchen Diodenlaser von Neje da jetzt baumelt aber das Problem mi dem Kollimator ist normal und ganz grausam.
Wenn ich richtig liege sollte Dein Fokus irgendwo bei 50 mm liegen (kann sein muss es aber nicht da ich das Modul nicht kenne).
Normal wäre jetzt auf ca. 50 mm Einstellen und dann mittels Kollimator etwas drehen um den kleinsten Spot zu finden.
Kollege, wenn Du da jetzt spielst aufpassen, Brille auf und mit Vorsicht.
Du kannst aber auch LaserGRBL nutzen und auch dort wie in LightBurn einen Feuerbutton drücken.
Ist dieser gedrückt läuft Dein Laser jedoch nicht mit voller Leistung.
LaserGRBL ist komplett kostenlos nur musst Du hier selber Deine Daten erstellen wobei Bilder kein Problem sind.
Diese werden importiert, gewandelt und schon funktioniert das Ganze.
Was Dein Problem mit den Ecken betrifft ist es nicht wirklich hilfreich...gibt es da Bilder?
MfG Stephan E. -
Was da geht wenn auch immer noch nicht optimal kann man hier sehen.
Jedes Material welches geschnitten werden soll muss neu eingestellt werden.
Ich hab bei dem schwarzen Acryl-Glas mit 3 mm einige Anläufe gebraucht um überhaupt erstmal durch zu kommen.
Schnittbild je nach Geschwindigkeit und auch die Leistung ansich erkennt man optisch...80 % ganz anders als 90 %
Einstellungen bei mir: 250 mm / min mit 80 % Laserleistung mit 5 Durchgängen.
Immer dran denken, nie mit 100 % Leistung fahren!
Das Acryl ein toller Werkstoff der nicht all zu dolle stinkt und qualmt.
Nicht optimal wenn als Unterlage etwas aus Holz liegt...da lasst Euch etwas anderes einfallen um Geruchsbelästigung zu vermeiden.
Qualm frist Leistung!
MfG Stephan E. -
AirNozzle und Schnittbilder
https://www.signtech.online/sonstiges/airnozzle/
Sieht schön aus?
Wurde gelasert mit 5 Watt SainSmart Laser OHNE AirNozzle.
Dort wurden 5 Durchgänge benötigt und mit der Z-Achse eine Zustellung von ca. 0,7 mm je Durchgang ins Material.
Materialstärke glaube ich 5 mm und was den Schmauch betrifft, ich lass die Schutzfolie beim lasern drauf!
Man könnte sich also aus diesem Material seine eigenen Teile lasern um ein kompletten Frame zu schrauben.
Dies geht jedoch mit einem CO2 Laser bedeutend schneller...ich hab da kein Platz für : )
Was die Nozzle betrifft ist hier ein Neje Laser mit einem Kollimator und Gewinde.
Ein exotisches Maß vom Gewinde...Danke Dennis : )
Einige Laser haben Kollimatoren verbaut die mit einer Feder innen etwas gespannt werden...ganz grausam.
Ich habe einen Kollimator bei LaserTack bestellt welcher einen Gummiring im Gewinde hat und sehr viel besser hält.
Mit viel Liebe kann man aber auch Gewebeband zum abdichten nutzen.
Einmal richtig eingestellt die Nozzle drauf und gut ist....es hält die Linse zumindest bei einigen Dingen sauber.
Im übrigen ein Vorteil wenn man einen Fokus hat um 55 mm denn bis die verdreckt muss es gewaltig rauchen. -
So, mal ganz grob wie das ganze in Natura aussieht und warum man seinen Spot beim schneiden ins Material legen sollte....
Im Bild bei 55 mm Abstand Materialoberseite zum Laser (Gehäuse Unterseite) gravieren.
Im Bild bei 55 mm Abstand Materialmitte zum zum Laser (Gehäuse Unterseite) schneiden.
Egal was ich da mache der Schnitt wird breiter und bei einem nicht optimal eingestellten Sport die Schnittbreiten je nach Richtung und Ausrichtung vom Spot unterschiedlich.
Im Bild bei 20 mm Abstand Materialoberseite zum Laser (Gehäuse Unterseite) gravieren.
Im Bild bei 20 mm Abstand Materialmitte zum zum Laser (Gehäuse Unterseite) schneiden.
Gut gucken, das Schnittbild wird egal was ich da einstelle breit : )
Wenn jetzt alles verkokelt ist kein Wunder und ich hab da einiges probiert.
Abhilfe können AirAssist schaffen oder einfach mal nicht stumpf das Holz auf die Opferplatte legen!
Ich hab da immer ein kleinen Abstand und da bitte kein reflektierendes Metall drunter, Brille auf und gut ist!
Nein, ist nicht gut und darum hab ich da mehrere Dinge die eventuell auftretende Reflektionen fangen.
Es ist nicht alles schön bebildert und dient einzig der Darstellung.
Gibt Leute die so etwas sehr viel schöner können aber dafür werde ich nicht bezahlt : )
Falls jemand einen Einwand hat bitte...ist ein Forum und lebt von Beiträgen. -
Wie sieht so eine Diode aus und bekomme ich einen Spot wirklich auf 0,08 mm?
Nein bekommt man so ohne weiteres nicht weil da eine Streuung vorhanden ist, mit bloßem Auge nicht wirklich zu erkennen und mit Hand einstellen schon unmöglich ist!
Was bleibt ist also der kleinste zu erkenende Spot wenn ich am oder im Material ausrichte : )
Das Bild ist mit einem USB-Mikroskop erstellt worden und auch hier nicht optimal.
Gut zu erkennen jedoch die eliptische Form.
Je nach Montage habe ich also in eine Richtung eine feine Linie und in der anderen Richtung etwas größere Linie.
Ich geh da jetzt von Systemen aus die eine X- und Y-Achse haben....die Z-Achse kommt auch noch dran.
Ein Laser mit ca. 5 Watt und einem Fokus von ca. 55 mm graviert also sehr fein und kann auch manche Holzsorten bis 3 mm prima schneiden.
Würde ich jetzt einen Kollimator verbauen (G2 zum Beispiel) sollte der Fokus bei ca. 20 mm liegen und ist nicht mehr so fein!
Persönlich würde ich sagen, Ihr könnt Euch den Scheiß mit den Kollimatoren bei den billigen Lasern einfach schenken!
https://www.signtech.online/sonstiges/kollimatoren/
Wenn wir uns also damit angefreundet haben...nicht alles ist perfekt aber wir arbeiten uns an die Perfektion heran.
Falls also jemand fragen sollte wie und wo der perfekte Spot und die Höhe eingestellt wird....kann keiner beantworten!
Zum einen kann ich wenn kein fester Fokus vorhanden am Kollimator drehen und dann noch mit der Höhe spielen oder einen festen Fokus und hoffen das alles ist wirklich passig am erworbenen Gerät....selten.
Da ist eine Z-Achse schon von Vorteil.
Der Skulpfun S6 hat eine Arretierung mit zwei Schrauben und es braucht schon einiges um wirklich fein einstellen zu können.
Ich werde den Laser selbst mal auf der 4030 montieren und dort etwas lasern, ich wette da kommen ganz andere Ergebnisse zu stande!
Auch hier, ich lade zwei Bilder hoch die zeigen was ein Spot ist.
Es geht dann weiter wie der eingestellt wird und was man beachten sollte.
Betrifft dann auch mal das Thema was da so ein 30 Watt Gewimsel macht.
Ich erlaube mir zusätzlich mal einen solchen Diodenlaser mit zwei Dioden zu kaufen : )
Nur aus Neugier aber ich kann Euch schon jetzt sagen die 5-6 Watt Diodenlaser von LaserTack oder OptLasers sind Welten zu den Chinamännern.
Schlägt sich zwar preislich deutlich nieder aber ich schlafe ruhiger wenn da ein geprüftes Gerät läuft mit einem Diodentreiber der NICHT überrissen ist.
Geht bald weiter : ) -
So, da ist ein Video um zu zeigen was da geht : )
Ganz Links einfach nur mal stumpf durch den Schaumstoff...geht, aber ist nicht passig!
Ganz Rechts einfach mal etwas weniger Leistung, drei Durchgänge und passig!
Fokus und Leistung - YouTube
Das Ganze mit einem 30 Watt Diodenlaser, festem Fokus und ohne Zustellung der Z-Achse.
Die Tage mal einen 5 Watt Laser mit Zustellung und einem erstaunlichem Ergebnis...: )
MfG Stephan E. -
Moin,
da es auch hier einige gibt die ein paar Probleme haben was den Fokus betrifft, wie er eingestellt wird und was man optimieren kann....ein paar kleine Tipps : )
Vorweg sei gesagt, die Teile vollbringen keine Wunder!
Edelstahl, oder weiche Metalle....nein, keine Metalle können damit bedingt der Wellenlänge graviert oder gar geschnitten werden!
Weder mit Senf noch mit anderen Dingen und jetzt bitte nicht mit Cermark und Co kommen.
Natürlich kann ich da irgendwie einen Farbumschlag erzeugen aber dann ist Schluß!
Für solche Aufgaben kann man einen Faserlaser nutzen mit einer Wellenlänge von 1064 nm
Glaubt es oder nicht, auch da wird es wenn nur 20 Watt zum Einsatz kommen nichts wirklich "schwarz".
Es sind schlicht Märchen wobei mit viel Liebe und Mühe man sehr gute Ergebnisse erzielen kann.
Wir sind jetzt bei den "Gurkendingern" die Dinge können die kein Faserlaser schafft, Sie günstiger sind als CO2 Laser oder einfach nur "einfach" zu bedienen sind.
Ich will doch nur Holz gravieren oder schneiden oder gravieren und schneiden und dann die Fragen...was für Holz, welche Materialstärke....Fragen über Fragen.
Tja, da muss man versuchen und nicht gleich aufgeben oder maulen und fragend Foren besuchen : )
Die Jungs die hier herum rennen und sich Tischler nennen kennen das Problem!
Holz, ein Naturprodukt welches sich nicht so ohne weiteres bearbeiten lässt.
Och, wir wollen auch andere Dinge bearbeiten wie Acryl-Glas?!
Kork und Co, Glas mit Hilfsmitteln, Fliesen und überhaupt...alles was unter den Laser passt.
Drunter passt viel aber nicht alles ist möglich!
Welche Leistung, was für ein Laser, wie groß oder klein bekomme ich meinen Spot...was ist ein Spot?
Ich verlinke jetzt ein paar Videos wo ich persönlich schon lachen musste.
Ein Laser mit 1,6 Watt kann Holz schneiden und andere kotzen ab?
Ein Laser hat 40 Watt und alles funktioniert mit zwei Durchgängen....ganz toll.
Wir beginnen mal da wo ich angefangen habe : )
Mein SnapMaker mit 1.6 Watt, einem Kollimator (Linse zum Fokusieren) mit einem sehr feinen Sport (kleinster Punkt mit höchster Leistung)...wie eine Lupe, die Sonne und je nach Abstand brennt es oder auch nicht....
Jetzt die Frage was so ein 1.6 Watt Diodenlaser mit 450 nm so alles schafft?
Die Antwort ist ganz einfach...je nach Zeit doch einiges.
Snapmaker 2.0 mit 1,6 Watt Laser - YouTube
Hier ca. 4 mm Pappelholz (Meterware aus dem Baumarkt)...machbar.
Das Ganze (ein Drachen aus ca. 300 Teilen) braucht jetzt natürlich einiges an Zeit.
Das muss doch schneller gehen?
Ja, geht schneller mit mehr Leistung zu ungunsten der Schnittqualität.
Ich hab einen 30 Watt der da ohne Probleme in zwei Durchgängen durch das Holz wimmselt!
Natürlich, aber dann die Rechnung ohne den Wirt gemacht....die Teile vom Drachen müssen nachgeklebt werden!
Wieso?
So ein Laser und dessen verbaute Diode ein Rechteck ist.
Egal wie klein und fein ich den Spot einstelle...in eine Richtung ist er sehr fein und in eine Richtung etwas fetter : )
Auf dieses Thema gehe ich etwas später noch ein wenn es um Acryl geht.
Gut, wir haben verstanden nicht alles ist machbar und ein Schnittbild je nach Richtung nie gleich.
Moment, ich kann ein Schnittbild optimieren in dem ich einen Laser kaufe...40 Watt von Neje und Co.
Drin verbaut sind zwei Dioden die sich im Grunde kreuzen....dafür habe ich einen größeren Spot!
Jetzt wird es nichts mit feinen Gravuren aber im Schneiden bin ich der King....wirklich?
Den Vorteil den ich habe bei solch einem Laser ist die Leistung...nein, keine 40 Watt Eingangsleistung sondern 2x5 Watt Ausgangsleistung.
Die Laser haben alle nur maximal 5 Watt weil alles andere und versprochene nur Gesabbel ist oder nicht bezahlbar.
Macht also bei zwei Dioden mit je 5 Watt eine Leistung von 10 Watt Ausgangsleistung.
Neee, es sind 5 Watt nur habe ich diese zwei mal!
Fazit hier ist also....wo 5 Watt drin sind befinden sich auch nur 5 Watt...dies gut merken!
Hätte ich zwei Dioden würde ich nie am kleinsten Punkt mit der höchsten Energiedichte 10 Watt erreichen weil links, rechts, oben und unten Energie verloren geht....meine Meinung : )
So, wir haben also einen 30 Watt "Eingangsleistung" Diodenlaser der pulst und wird gnadenlos überrissen am Treiber um Holz zu schneiden.
Ja, dies kann der kleine Drecksack und sogar recht gut nur ist der Rand vom Holz verkokelt....wie, wir wollen kein schwarze Rand?
Eine Möglichkeit wäre es mit Farbe übermalen und der Andere....Leistung runter oder richtig einstellen.
Was bitte ist denn richtig einstellen?
Der Fokus, ein grausames Thema : )
Jetzt begeben wir uns dahin wo viele kotzen, schimpfen und verzweifeln.
Warum, ist doch alles ganz einfach!
Es geht oder es geht nicht und wenn es geht mit schwarzem Rand oder doch ohne diesem aber dann dauert es.
Ich sag da immer, einen Tot muss man sterben.
Wir haben uns jetzt das Video vom SnapMaker angeschaut....wirklich?
Es dauert aber der Rand ist nicht verkokelt!
Die Frage was ich jetzt möchte....
Wir beginnen jetzt da wo viele aufhören...mitdenken!
Im Anhang ein Bild mit Schaumstoff den ich heute gelasert habe.
Es ist auch nur ein Beispiel aber ein deutliches.
Von Links nach Rechts wenn man das Bild genau betrachtet sieht man schon sehr gut was ich da gemacht habe.
Bei den meisten Lasergerätschaften geht man immer von der Materialoberseite aus.
Zum gravieren alles richtig.....zum schneiden...nicht wirklich!
Leider bekomme ich hier nicht alle Bilder ohne weiteres Online, ich werde Antworten und Bilder online stellen die zeigen was ich da mache.
Soviel sei gesagt, es liegt am Material, der Geschwindigkeit der Zustellung und ob ich eine automatische Z-Achse habe oder eine manuelle.
Ich schneide 4 mm Pappelholz mit 4 Duchgängen und einem Diodenlaser mit 5 Watt....die Sau rennt : )
Ich kann das gleiche mit 30 Watt schneiden was sehr viel mehr stinkt in zwei Durchgängen und verkokeltem Rand.
Egal, im Bild zu sehen von Links nach Rechts mein Schaumstoff und die Frage was passiert wenn ich den jetzt lasern / schneiden will?
Ganz Links ein Durchgang mit 300 mm / min und 80 % Leistung (ein Sculpfun Diodenlaser mit 30 Watt)
Daneben (rechts) etwas mehr Geschwindigkeit...vergiss es!
Daneben zwei Durchgänge mit 60 % Leistung....naja
Nach knapp 10 Versuchen bin ich genau da gelandet wo ich sage....gutes Ergebnis.
Einstellungen: 3 Durchgänge, 1600 mm / min. mit 40 % Laserleistung.
Was ich damit sagen will....manchmal ist langsam und volle Pulle nicht optimal und etwas schneller aber mehr Durchgänge optimaler.
Den Fokus hab ich via Hand und Auge eingestellt...ja ich habe noch beide Augen um zu gucken!
Holz wiederum etwas ganz anderes ist, Acryl ganz grausam und schön zu bearbeiten.
Ich breche hier erstmal ab da ich noch Fotos und Videos machen möchte.
Das Bild im Anhang bitte mal gut betrachten, zwei Durchgänge (mittig) und zwei Wölbungen jedoch keine Zustellung der Z-Achse...
Das ganze lässt sich optimieren wenn mein Fokus weiter weg ist vom Material.
Je weiter weg um so kleiner die Schnittbreite...leider nicht bei Diodenlasern mit festem Fokus.
Ich sag es immer wieder...Pimmeldinger und je nach Einstellung bzw. Leistung toll zum gravieren oder schneiden aber nicht wirklich für beides.
Sie können beides aber zu Lasten der Zeit oder dem Aussehen am Rand.
Ich erweitere diesen Thread mit Bildern und Einstellungen diverser Laser:
SainSmart 5.5 Watt
Neje 3,5 und 20 Watt
LaserTack 5,5 Watt
Sculpfun 30 Watt
Wenn es soweit ist gibt es auch mal Schnittdaten und Vergleiche.
Dazu auch Informationen bezüglich "Fokus im Material" oder "Fokus auf Material" und was man da beachten soll.
Fokus auf Material ist für feine Gravuren und Fokus im Material zum schneiden.
Bilder und weitere Info`s folgen....ist ja nicht schwer : )
Ich wünsche viel Spaß und geh jetzt Werkzeugeinlagen lasern.
MfG Stephan E. -
Es soll auch Menschen geben die von Bäumen springen...muss man das nachmachen?
Ist doch ganz einfach: Laserklassen Wiki suchen, sich auf YouTube begeben und einfach mal Laserklassen und Gefahren eingeben.
Du wirst Du zwei,drei Videos von einem netten Menschen finden der Dir zeigt was so ein kleines Ding mit einem Auge veranstalten kann.
Schade, es gibt noch kein YouTube mit Geruch, ich wette es stinkt ganz böse.
Was Deine Frage betrifft was IR-Strahlen machen, welches Spektrum...lies die Wiki.
Nochmal, alle diese Laser egal welche sind gefährlich und da spielt es keine Rolle ob die Strahlen für Dich sichtbar sind oder nicht.
Was die tollen Videos betrifft gibt es nur ganz wenige die sich mal kritisch äussern!
Die nächsten von mir werden dies sein : )
Da ist nicht alles Gold was glänzt und sehr viel Schrott bei.
Nicht eines dieser Geräte dürfte hier in Deutschland verkauft werden....nicht eines und dies hat seinen Grund.
So, ich hab jetzt wieder ganz viele Leute gegen mich aber es ist wie es ist.
Könnte man zum Teil auch hier erlesen wenn man sich die Mühe macht.....
https://plottmania.de/article/20-k-40-laser/
Mit freundlichen Grüßen Stephan E. -
Hallo Stephan,
ich sag da jetzt mal "sehr vielen Dank" was ich als Forenbetreiber nicht gerade als sehr nett empfinde.
Da kommt jemand in ein Forum und hinterlässt nur Links : )
Neeeee, ich beschäftige mich mit diesem Kram schon über Jahre, bin mal Mod gewesen in einem Forum für Laser.
Dann habe ich mich etwas abseits für ein eigenes Forum entschieden welches sich mit Diodenlasern (um 450 nm) beschäftigt.
Mittlerweile (ich kenne es nicht anders) verkauft der Chinese auf breiter Front ohne Support, ohne Hilfe oder grausamer Hilfestellung in Form von Anleitungen die nicht Deutsch sind.
Wir haben hier und dies zeigen die Daten in diversen Foren Leute weit der 60 Jahre und dem Hobby Laser.
Persönlich denke ich immer...machen statt machen lassen.
Keine Anleitungen, schlechte Anleitungen oder halt Anleitungen nicht in Deutsch....gnarf!
Ich ziehe jetzt mal meinen Hut vor Eurem Forum, den Mod´s und Admin`s...ich kenne da ganz andere Foren.
Persönlich hätte ich nicht gedacht hier so frei agieren zu können wobei ich denke, Lasergravierer sind ein Bereich wo man sich erst herantasten muss.
Ja, muss man!
Mir tut es Leid wenn ich immer quer verlinken muss aber bedingt der vielen Foren in denen ich vertreten bin unvermeidbar.
LaserGRBL, LightBurn, USB, Treiber...da sind so viele Dinge!
Meine Webseite: http://www.plottmania.de beschäftigt sich nur mit diesen Teilen.
Diverse Foren fangen Leute/User auf mit Problemen wie Treiber installieren, lasert nicht richtig, welche Software, Homing, Endschalter oder keine Schalter....jo, reichlich Stuff zum spielen : )
Ich hab da auch mal inspiriert von einem Bericht hier einen Laser bestellt bei TomTop.
Nicht um zu gucken ob der Laser etwas taugt, mir ging es um den Support, Service, Versand.
Was den Laser bzw. die Gerätschaft betrifft, da bin ich gut aufgestellt und kenne meine Pappenheimer.
Ein Sculpfun ist ein AtomStack, ein AlienFox ein SainSmart, ein Neje labelt und ein Ortur nichts anderes als alle anderen.
Da ist ein WareHouse mit unterschiedlichsten Namen und doch der gleichen Soft/Hardware!
Für mich Einheitsbrei von einem Anbieter!
Egal, man schenkt uns nettes Spielzeug : )
Bitte gut lesen, zweimalig und falls Frage sind...bitte frage.
Mit meiner Art zu schreiben nicht jeder klar kommt aber etwas später alles verständlich ist!
Ich lass es jetzt hier und nutze keine weitere Antwort oder öffne ein weiteres Thema.
Gern darf man sich auf diversen Foren informieren oder hier auf Antworten warten.
Was ich gebe ist ein bisschen Hilfe und Support, nicht immer gleich und sofort....ich darf nebenbei arbeiten.
So, wer dies alles gelesen hat, sich durch meinen Satzbau gefressen hat, meine schlechte Kommasetzung...viel Spaß.
Gern helfe ich wenn ich kann und dazwischen ein bisschen Information wenn auch mit einem Link quer durch mein Nirvana.
Klicken statt maulen, wer es nicht braucht muss es auch nicht lesen.
Vielen Dank für die freundliche Aufnahme auch hier.
Falls Interesse besteht, schick ich Dir sehr gern den Sculpfun S6....ich hab Ihn durch.
Wenn Du etwas findest was sich mir nicht erschlossen hat bitte....ich bin gern dabei.
Mich hat nur der Controller gekickt, ein XY DLC V 1.0 den ich bis Dato nicht kannte.
Den findest Du nicht und ich behaupte...die haben gelernt!
Der Controller ist genau meine Wellenlänge mit etwas Potenzial nach oben...was machen M1, M2 und M3?
Stepper-Driver weit weg von TMC 2208 und Co?
Regards Stephan E. -
Hans, ich bin auf Arbeit und da sperrt die IT YouTube...muahahah.
Du kannst unter YouTube nach Plottmania suchen.
Da gibts ein oder zwei Videos wo Du sehen kannst wie das geht...kein Hexenwerk nur ist der kleine Unterschied das Holz : )
Manche Frauen haben Holz vor der Hütte und ich ab und zu unterm Laser.
Leider verhält sich Holz je nach Art und eventuell dem Feutigkeitsgrad oder was auch immer nie gleich!
Holz ist eine Zicke und ab und zu könnte ich es einfach nur verbrennen.
Egal, machbar ist es und liegt daran wie man seinen Fokus einstellt.
Der SnapMaker und seine Kamera richten auf der Materialoberseite ein...ich nicht.
Will ich schneiden lege ich meinen Fokus ins Material, habe eine Motorisierte Z-Achse und geh bei 5 mm Pappelholz je Durchgang ca. 0,5 bis 0,7 mm tiefer.
Bin ich also jetzt mit meinem Fokus ca. 0,7 mm im Material wird natürlich auch der Schnitt breiter was aber maginal ist....zweiter Durchgang bei ca. 1,4 mm und so weiter und so weiter.
Da muss man schon probieren und je nach Materialstärke immer neue Einstellungen suchen.
Stephan, was machen Deine beiden Laser?
Täglich gucke ich ob es was neues gibt : )
Meine Review zum Sculpfun ist fertig...kein Plan ob ich das hier verlinken darf aber die erste Bestellung bei TomTop.
Sehr schnell und unkompliziert : )
Der Trümm als 30 Watt ist grausam!...ja, grausam.
Schneiden geht gut aber bedingt dem fetten und rechteckigen Spot einfach mal schneiden....das Schnittbild in Y ist schön, das Schnittbild in X ist fett....aber er schneidet.
Nervig ist der Schutz am Laser und raucht schnell zu..da geht Leistung weg und ist nicht optimal : )
So, nachher wenn ich zu Hause bin kann ich gern noch mehr Fotos zeigen. -
Unter anderem gibt es Laserschutzbrillen von LaserTack oder OptLasers.
Preislich liegen die natürlich weit über dem was da in den Paketen mitgeliefert wird.
Diese kleinen bunten (Grün oder Rot) Brillen oder orange Schutzblenden an Lasern sind Spielerei!
Dazu geliefert ein Blech damit der Tisch nicht verkokelt wird....ah, Laserstreuung...etwas ganz böses.
So ein Laserstrahl wenn Er denn durch das Auge geht und hinten einschlägt eine Energie hat die mal kurz auf das "Hoch 10" fache steigt.
Da pimmelt man nicht mit Plastik rum wobei ich das so mache : )
Eine Brille auf, ein Schutz am Laser und zum streuen eine Plexiglasscheibe....die Dinger gehören einfach eingesperrt!
Denn auch eine Brille liegt nicht komplett am Kopf.
Ich wollte jetzt niemandem etwas madig reden und der Einäugige ist der König unter den Blinden!
Davon ab ist das blaue Licht egal wie nicht gesund für das Auge...aber dies sind ja nur Spätfolgen und könnten auch von etwas anderem kommen.
MfG -
Jungs, Ihr müsst einfach unterscheiden was da für Laser baumeln an Gerätschaften.
Je mehr Leistung die haben um so schwieriger wird es mit gravieren sprich mit einem SnapMaker kann ich sehr viel feiner gravieren und mit so einem Bolzen und was auch immer 40 Watt (zwei Dioden verbaut) es Essig wird.
Diese Teile sind dann einfach mal gut um etwas zu schneiden.
Mit meinem SnapMaker 2.0 und 1,6 Watt habe ich 4 mm Pappelholz in 4 Durchgängen sauber geschnitten.
Der Vorteil wenn eine Z-Achse baumelt die mit Motoren betrieben ich eine Zustellung habe.
Sind also alles mehrere Faktoren und dazu kommt dann noch der Fokus, Strahllänge...die meisten meiner 5 Watt haben einen Fokus von ca. 55 mm und ein SnapMaker ca. 15 mm sowie mein Sculpfun S6 Laser (fester Fokus) ca. 20 mm hat.
All die kleinen Dinge spiegeln sich dann im Schnittbild wieder und einzig mein kleiner SainSmart 5,5 Watt Laser graviert schön und kann schneiden bis 5 mm Pappelholz mit wenigen Durchgängen.
Mein 6 Watt LaserTack sehr fein gravieren kann und je nach Linse auch sehr gut schneiden.
Die Gewaltbrummen von Neje und Co sind halt zum schneiden gut oder gravieren und dann noch die Software die ihren Part tut.
Ein Spot von 0,08 mm ?
Es müsste alles ganz toll aussehen was es aber nicht tut....meine Meinung.
Nun bin ich auch kein Spezialist was das gravieren von Bildern betrifft und auch ich muss da bestimmt noch lernen.
Zu sehen mein erster Versuch da ich mich bis dato nur mit Schneiden beschäftigt habe.
Grausam hier am Lasergravierer den Spot richtig einstellen zu können wenn irgendwie alles wackelt.
Geht am zum Beispiel SnapMaker sehr viel besser und schneiden kann er ohne Probleme.
Richtig ist die Frage ob es Sinn macht aber wie manche schreiben...20 Durchgänge, nein.
Dann stellt den Laser richtig ein : )
MfG Stephan E.
-
LightBurn ist schon eine Hausnummer bedingt der Optionen.
Aus der Software heraus kann ich alles erstellen was ich brauche zum lasern.
Für den Preis gibt es kaum Software mit den Features und ich habe alles in einem Programm...was will man da mehr?
Zumindest hab ich Software die nicht mal ansatzweise so billig ist und gleiches kann und da nicht alles kann was LightBurn macht.
MfG Stephan E. -
Hallo Uwe,
Dann reden wir an etwas vorbei.
Ich hab zwar auch zwei TriGorill Boards und diverse 3D-Drucker (AnyCubics) mich damit einen Laser dran zu basteln nie beschäftigt.
Mein Verständnis ging gezielt auf LightBurn und da kann ich Marlin zwar wählen aber ich brauchte dies nie...da kein Laser am Mega oder Chiron baumelt.
Wenn ich dies hier lese verstehe ich es immer so....maximal 1,6 Watt Laser (ich hab keinen stärkeren an einem 3D Drucker gefunden) ausser es wird extern gebastelt.
0,5 Watt ist nicht prickelnt und wenn ich mir meine Laser anschaue haben die alle 3 oder 4 Kabel (sie benötigen ein Signal).
In LightBurn (alles GRBL-Controller) und mit LightBurn stelle ich jetzt ab Version 1.1 die Power auf 0-1000
Ich frag da jetzt nur nach weil das Thema für mich schon von Interesse ist mal etwas an den Chiron zu basteln...ich hab mich damit nie beschäftigt.
Mich würde jetzt Dein Lsser interessieren, was das für einer ist, was für ein Treiber und die Anschlüsse.
Wenn ich es richtig verstehe müsste es ein 2 Kabel Laser sein (12 Volt) am Lüfter angeschlossen und mit Marlin bzw. dem G-Code und Deinem Programm festgelegt über M106 und M107 den Laser ON/OFF zu schalten (wäre für mich TTL oder PWM).
Bei TTL nur ON/OFF und PWM 0-255 (für Graustufen wichtig).
Kann auch sein ich liege da jetzt vollkommen falsch aber darum frage ich ja auch.
Vielen Dank -
Herzlichen Glückwunsch zu Deinem 8.888sten Beitrag.
Wenn ich mir meine Dateien auf dem Controller so anschaue hab ich auf dem Controller eine Config.h und diverses andere Zeug und dazu GRBL.
Du bist Dir wirklich sicher so ein AtMega 328 läuft rein mit einem GRBL...wirklich?
Ich bin mir sicher so ein AtMega 328 braucht etwas mehr damit ein GRBL läuft.
Aus was besteht das?
Jetzt bin ich gespannt : )
Zumindest sollte man mal versuchen wie in Marlin seine Einstellungen zu konfigurieren.
Wären zumindest hier bei einem 2-Achs-System ala Ortur die Z-Achse zu deaktivieren.
Warum, weil GRBL alle drei Achsen abfragt was "homing" betrifft und einen Fehler gibt unter LightBurn.
Versuch dies in GRBL zu deaktivieren....viel Erfolg.
Gut, das ist jetzt etwas sehr in die Materie eintauchen aber hat seinen Grund und wenn ich mir das alles anschaue ist es Marlin : ) -
Ich schubs es mal nach oben....weil:
Für Dein LightBurn brauchst Du ein GRBL, ein HEX und eine Version....welche?
Das kommt jetzt drauf an ob Du einen Controller hast der aus TTL ein PWM machen kann.
Nur weil das da irgendwo steht bedeutet dies nicht es würde funktionieren.
M3 und M5 schaltet nur AN/AUS und die Frage was mit Graustufen ist?
Welches GRBL 0.9 oder 1.1 und da welches 1.1?
LightBurn vollbringt keine Wunder und ist nur eine Software aber damit die funktioniert bedarf es eine Hardware die dies alles kann.
MfG Stephan E.
Nachtrag:
Ich sehe gerade, da sind wohl nur 0,5 Watt möglich...Sprünge werden dass nicht.
Ab ca. 1,6 Watt kann man mit Liebe Spass haben
Gegebenenfalls stell mal Deinen erstellten G-Code online. -
Moin, ist ja nicht so als wollte ich nicht aber meine Motörchen passen nicht an die 3018 und nicht an die 4030 :' ')
Sowas liegt auch in meiner Grabbelkiste.
Kein Plan was ich damit machen soll.
-
Uwe, ich würde sagen...nicht vergraulen.
Würde ich als Themenstarter mich ernsthaft beschäftigen hätte ich angefangen genau dieses Thema zu erlesen.
Ich geb da nur einen kleinen Denkanstoß ud was draus wird muss jeder für sich selbst entscheiden.
Die SainSmart habe ich und musste dafür eine Anleitung schreiben, übersetzen, anpassen.
Mittlerweile muss ich aber sagen, SainSmart betreibt es doch sehr viel gewissenhafter.
Mit etwas Liebe findest Du die kompletten Anleitungen in Deutsch....ja es braucht manchmal.
Hinweise werden eventuell schleppend umgesetzt aber man achtet drauf.
Was mir bis heute nicht gelungen ist den Leuten zu erklären Warnpiktogramme in den Anleitungen zu übernehmen.....egal, jeder schafft seins.
Ich bin der Meinung wir driften hier nicht ab sondern zeigen ein paar Wege und den Hinweis was da möglich ist.
Gut, ich bin da ein Exot und schreibe wie mir der Mund gewachsen ist aber auf den richtigen Weg kann man den einen oder anderen schon bringen.
Keiner hier in der Billigheimer-Fraktion würde sich einen LaserTack auf ein Gurkending schrauben...800 € "gehts noch?"
Klar gehts, ich hab erklärt warum aber auch...gleiches wäre mit billigen Lasern aus China möglich (fast).
Ob es Sinn macht eine MPCNC zu drucken um später damit zu fräsen...tja, es ist der erste Versuch und fast alles steigt um! (man hat gelernt und verstanden).
Ich würde mir solch ein Ding nicht drucken, bauen um dann damit zu fräsen...weil mir bekannt sind wo die Stolpersteine liegen!
Ist wie "Der Onkel" dem Honks folgen und sich einen K40 anschaffen : )
Genau, diese Leute fluten Foren in denen ich auch vertreten bin oder besuchen YouTube um sich Videos anzuschauen wo Leute beschreiben wie geil sie sind und was man mit einem K40 machen kann.
Hier kommt das Kinderzimmer...so eins wie meins : )
Nein, ich würde mir keinen K40 ins Zimmer stellen weil ich elektronisch nur Halbwissen habe.
Keinen Bock auf Gefrickel und wenn ich bei mir schaue, alles steckbar, alles schraubbar, max. 24 Volt und abgesichert.
Da beginnt Hobby und wenn jemand fragt ob es Sinn macht einen Laser auf eine CNC-Fräse zu basteln...ja und nein.
Es kommt immer drauf an was es kosten darf, was es leisten muss und ob es ohne Geld zu versenken Spass machen kann.
So, ich wollte nicht so viel schreiben aber habe mich hinreissen lassen...dann müsst Ihr es auch ertragen.
Ich wünsche ein schönes Wochenende.