Posts by SignTechOnline

    Laut der Chinesischen Werbung Class 1 FDA certifacted. 10W Diodenllaser.

    Das ist hier in der EU KEIN Klasse 1 und wird auch nie ein Klasse 1 werden.

    https://www.fda.gov/radiation-…-products-and-instruments


    Deren Einteilungen etwas anders sind als die hier geltenden Richtlinien.

    Nochmal, etwas mehr als nichts ist immer gut und noch mehr kann helfen und schützen.

    Es aber als solches deklarieren ist im Grunde den Kunden zu belügen.

    Ein Klasse 1 oder 2 bewerben ist also mit Vorsicht zu geniessen oder ist so gut aufgestellt und kann dies belegen.


    Ach ja, ich bekomme ein Handbuch für einen Handgeführten Faserlaser mit Zertifizierung: 300 Seiten.

    Auf Anfrage bei einem anderen Anbieter gab es nur eine englische Anleitung.

    Schau ich mir jetzt von zwei YouTubern die Videos an von diesem Gerät müsste man im Grunde den Account löschen!
    Sex sells und in dieser Branche nicht anders....einer macht vor und die Lemminge alles nach!


    Solch ein Gerät kostet beim Chinesen um 10.000 € und hier mit echtem CE und dem ganzen KlimBim um die 15.000 € Netto

    SignTechOnline Wenn ich fragen darf was ist Rapex? Was für Geräte sind da drauf und was bedeutet das dann für mich wenn die da drauf sind?

    Das 2023 in Kraft getretene Gesetz sagt (in groben Zügen):

    Wer in den europäischen Wirtschaftsraum importiert benötigt eine reale Person die im europäischen Wirtschaftsraum lebt und haftbar gemacht werden kann im Fall eines Schadens, Regress, Garantie und dem ganzen anderen Rattenschwanz.


    Wer ein Gerät in der EU gebraucht verkauft ist im Grunde der InVerkehrBringer und haftet hier mit!

    Also gut überlegen wem ich so einen offenen oder auch geschlossenen Klasse 4 verkaufe.

    Bis heute eventuell noch immer etwas belächelt wenn ich dies schreibe aber die Luft wird dünner.


    Ich mag die kleinen Spielzeuge ja nun ganz doll, geile Technik, für Modellbau wirklich prima aber diese grob fahrlässige ist schon ganz böse.

    Bis heute ist mir kein Fall bekannt von Verletzungen an Augen aber dies wird wohl kaum jemand kund tun...Scharm oder Dummheit?!

    Viel schlimmer können die Refektionen sein, Dämpfe und wenn ich sehe Leute legen Schallplatten unter einen Laser...Kopfschuss.


    Davon ab ist eine gewisse DIN die da immer genannt wird eine DIN für medizinische Produkte und die ausgestellte CE-Zertifizierung gekauft (meist) in der Türkei.

    Schau ich auf das CE-Zertifikat ist dies meist für ein Testprodukt und nicht für Serien.


    Was aus so einem Ding werden kann...da schau ich mir dann die Brandschäden an die ich gesammelt habe.

    Da muss keiner denken die betrifft nur die Dioden...da hab ich auch abgerauchte CO2 Laser.

    Die widerum sind ein ganz anderes Kaliber bedingt der anliegenden Spannungen und wenn ich dann lese was Leute an den Dingern basteln : )


    Ganz grausam aber was sag ich immer....muss jeder selber wissen.

    Was nutzt ein Strick, ein Stein und ein 20 cm tiefer See...ich kann mich nicht ersäufen : )


    Es ist ja nicht so als würde ich mir nicht selber Gedanken machen...da soll mal alles rein.

    Leider fehlt es etwas an Zeit : )



    Aber das werd ich auch noch schaffen.

    Stephan, da ist mehr zur Prüfung und es wird einiges fallen.

    Davon ab durfte noch nie ein Klasse 4 an Endverbraucher verkauft werden.


    Wenn ein Lasergravierer als "unsicher" deklariert wird - Plottmania.de
    und die Folgen...es wird 2023 interessant : ) Update 26.01.2023
    plottmania.de


    Da ist im Anhang eine PDF und die sollte man mal gut lesen.

    Sehr informativ was die Klassen betrifft, Wellenlängen, und gesetzliche Vorgaben.

    Die Links zu den Firmen die einen echten Klasse 1 anbieten:


    Sabko Lasertechnik | Sichere Lasermaschinen aus Rheinland-Pfalz
    Die Sabko GmbH entwickelt seit über 20 Jahren sichere Gravur- und Lasermaschinen. Kaufen Sie neue oder gebrauchte Lasermaschinen.
    sabko-laser.eu


    Der Profi für Lasertechnik – Dein Lasershop


    Zu Sabko sei gesagt und kann ich mit ruhigem Gewissen vertreten da schon mehrmalige Besuche...da nimmt man das Thema sehr ernst.

    Wenn mich nicht alles täuscht wird dort gerade an einem Diodenlaser gewerkelt der ein echter Klasse 1 ist.

    Ob es was wird bleibt abzuwarten denn die Kosten für Gutachten und Co. sind sehr teuer.

    Fraglich am Ende ob der Kunde dies auch zahlen will aber wenn irgendwann alles weg ist wird man müssen.

    Gut, bis dahin haben die Chinesen mehr als Bewohner in Europa hier verkauft : )



    Lol, ca. 620 Gramm sind eine Hausnummer aber wird die Tage ausprobiert.

    Ich schnall die aber auf meine CNC-Fräse da dort der Schnellwechsler montiert ist.

    Zum gravieren auf z.B. Holz nicht unbedingt prima geeignet bedingt dem fetten Spot aber schneiden....soll gut gehen.


    So, ich freu mich auf Deine Reviews die ich immer sehr gern lese.

    Nur mal so, es darf auch ein Klasse 4 sein und gewerblich genutzt werden.

    Da braucht es gewisse Dinge wie einen Laserschutzbeauftragen, Räumlichkeiten die keine Strahlen nach aussen lassen, Schutzkleidung (PSA), Brillen und an der Tür den InterLook.

    Was braucht es noch um konform zu sein?


    Hab ich geschrieben:


    Konformitätserklärung

    Einhaltung nach Maschienenrichtlinien

    Risikobeurteilung

    Beschriftung am Gerät mit Warnhinweisen


    Nur ein Bruchteil und nicht Bestandteil von egal welchem offenen Diodenlaser wie sie zu Hauf verkauft werden.

    Geschlossen in einem Gehäuse...dann dürfte es die Durchreiche am Gehäuse nicht geben weil so wird es kein Klasse 2!


    Eine Anleitung in Deutsch mag noch so toll sein, bunt und schön was alles nichts bringt.

    Die kann Schwarz/Weiß sein aber wenn alles aufgeführt ist und zertifiziert ein Klasse 2


    Ich weis wo das hier endet, ich eck an aber da müssen wir jetzt durch und hat seinen Grund warum ich da frage.


    Momentan sind auf der Rapex wieder zwei Geräte gelandet.

    Ich sag Euch jetzt nicht was da noch alles kommt aber es kommt mit großen Schritten!

    Wenn Du Bilder magst, kann ich gerne schonmal welche posten.. auch wenn der Review an sich noch etwas dauert..

    Ich brauch keine Bilder nur die Zertifizierung zum Klasse 2

    Ist eine deutsche Anleitung zum Laser vorhanden sowie eine Risikobeurteilung und eventuell eine Konformitätserklärung, Richtlinie für Maschinen und Co.?

    Muss ja ein Handbuch sein mit allen Informationen.

    Dazu eventuell ein CE welches eventuell nicht aus China oder der Türkei kommt?

    Ich will da nicht treten denn solche Dinge bekommt man bei keinem Diodenlaser aus Fernost aber wenn so ein geschlossener Laser als Klasse 2 angeboten wird dann sollte auch die Dokumentation vorhanden sein, belegbar und da ist für mich eine FDA nicht ausschlaggebend und hat ihre eigenen Regeln.


    Ich befürchte ich hab jetzt in etwas gestochen...aber das Recht zu fragen behalte ich mir vor.

    Nun zu meiner Frage:

    Gibt es mittlerweile Geräte die sich im Preisbereich bis 1000,- € bewegn, die Laserklasse 1 haben?

    Nicht einen und wird es auch nicht geben weil die Kosten allein alles auffressen werden um solch ein Gerät herzustellen....Fakt.

    Die Klasse 1 die ich kenne stammen von Sabko oder AllPlast und beginnen irgendwo bei 6000 € zzgl. Kompressor, Filter und Kleinkram den es braucht um gut arbeiten zu können.


    Ein Mr. Beam oder dann doch einen Flux von Cameo?!

    Da zumindest geht man schon mal in die richtige Richtung wobei ein Mr. Beam ein Diodenlaser ist und Klasse 1 zertifiziert ist (bin ich jetzt der Meinung und sollte da nicht falsch liegen).


    Gebrauchtgeräte hat Cameo meist auf der Webseite und auch Sabko hat hin und wieder mal gebrauchte Geräte.

    Ich hab meine beiden Faserlaser von Sabko als Klasse 4 mit InterLook wobei diesen Mechanismus wohl auch einige OmTech Laser haben?

    Der allein verbaut ist aber noch kein Klasse 2

    Ich vermute aber für 50 € gibt es keine zertifizierte Schutzbrille.

    Davon ab aber sei gesagt auch eine zertifizierte Brille ist nur so gut wie der der die Brille trägt oder auch nicht.

    Was aber nutzt die Brille die zertifiziert ist aber die Streuung allein schon für Schäden auf der Haut sorgt?


    Schreib ich nicht aus Langeweile und bin da selber schon böse angepault worden...zu Recht.

    Also ein Graus wenn ich YouTube-Videos von Spezialisten sehe die den Hinweis geben man möge doch bitte die mitgelieferte Schutzbrille tragen.
    Das zeugt dann doch von viel Fachwissen oder Geilheit auf Klicks und Moneten....ist ja gesponsort und enthält einen Link zur Provision....Danke.



    PROTECT - Laserschutz GmbH
    Jedes Unternehmen hat andere Anforderungen an Schutzprodukte. Deshalb haben wir mit unseren Produktlinien passgenaue Lösungen für verschiedene Branchen…
    protect-laserschutz.de


    Nette Seite.....

    Nein, kein Link über ein Afilliat und keine Provision.

    Einfach nur Information : )


    Nur mal so und aus Erfahrung mit mittlerweile 17 Modulen und vielen Bildern aus diversen Gruppen und Foren...lass diese Schutzvorrichtungen am Laser direkt weg!

    Zum einen ist es kein Schutz sondern meist nur dulliges Acrylglas und sorgt für diverse Probleme wenn dann noch Luft im Spiel ist.

    Die Luft muss weg und dies geschieht dann seitlich vom Material und Dir könnte es etwas bringen dann noch etwas Luft von außen seitlich zum Laser....schau Dir Co2 Laser an.

    Die hauen richtig Luft durch und saugen seitlich bzw. mit richtig Wumms nach hinten ab.

    Viel hilft viel!


    Sichtschutz, wir haben zertifizierte Brillen und zusätzlich kann man ein bestimmtes oranges transparentes Acrylglas nutzen welchen streut....richtige Schutzgläser mit OD7 liegen bei einem Diodenlaser bei ca. 120 € wenn 300x200 mm (das günstigste was ich bisher gefunden habe).


    Ich hab nicht einen Laser der vor Altersschwäche gestorben ist aber einen dessen Treiber gestorben ist.

    Ein LaserTack LE450 mit weit über 350 Stunden bei 100 % und der hat gerade mal ca. 0,2 Watt an Leistung verloren was normal wäre....meine Meinung.

    Ein Sculpfun S10 im Dauertest mit 18 Stunden bei voller Leistung ohne Verlust gemessen.


    Schau ich mir die gesammelten Bilder an sind es immer die Laser mit solchen Schutzgläsern die verrecken...Linsen platzen, reißen, sich zusetzen und blind werden.


    Richtig konstruiert, einen richtigen AirAssist samt Sicherheit und der Drops ist gelutscht.

    Ich hab den Ortur Laser Maser 3 hier und das erste was passiert ist...diesen Trichter weg, Brille auf, Schutzglas davor und läuft.

    Mein Sculpfun S10 hat auch schon ca. 120 Stunden auf der Uhr und den hab ich noch nie gereinigt.

    Der hat aber auch einen sehr langen Fokus und der AirAssist ist verdammt gut gemacht.

    Dein Bild vom AtomStack und seinem AirAssist zeigt mir eine Krücke die bei der Laufzeit die ich angegeben habe schlicht versifft.

    Verwirbelung im Gehäuse und da die Frage wo es hin soll...das siehst Du eh schlecht weil das blaue Licht einfach alles frisst....und je heller es im Laser leuchtet um so mehr Qualm ist da drin der wiederum Leistung frisst und somit kontraproduktiv ist.

    Ich kenne aber auch kein einziges Profigerät was solche AirAssist einsetzt : )


    Hier baumelt so Zeug am Laser um Leuten die Sicherheit zu suggerieren die keine ist....so einfach ist es.


    Fazit, dem Laser so viel Luft wie möglich geben und einhausen...zumindest mal richtige Schutzbrillen einsetzen und andere Helferleinchen.

    Der Kompressor bläst zu dem nicht nur kräftig nach unten sondern auch durch den gesamten Laserkopf. Eigentlich dürfte dann mirgendwo Staub sein

    Bei einem guten Design ist der Teil vom Laser wo die Diode sitzt weg von der Luft...die geht durch den Kühlkörper (aussen).

    Was tötlich ist sind die Sicht / Schutzgläser wo sich der Qualm staut und zum einen Leistung frist und auch schneller verschutzt.


    Graviert Ihr eventuell auch Spiegel...nur so als Frage für mich.

    Tja, ich hab auch dieses Modul und hat gehalten genau 30 Minuten.

    Gemessen dann nur noch knappe 7 Watt optische Leistung was nicht für eine defekte Diode spricht.
    Ich würde falsch messen...ah ja.
    Ich soll ein Video machen und dann geht die Spielerei los?

    Ich soll selber tauschen, selber löten, selber fummeln?
    Nein, alles andere als wirklich Kundenfreundlich und wenn ich dann noch das Forum von Neje besuche und feststelle, ich bin da nicht allein mit dem Problem.


    Das Teil ist schlicht schlecht gemacht...Fakt!


    Dies zeigst Du mir auch gerade wieder.
    Ich messe hier mit Gerätschaften die mehr kosten als solche Gurken und wer mit BestField misst sollte verstehen wie die funktionieren, kalibriert werden und welchen Faktor ich dort einstelle.
    Messen kann ich auch was ich will oder der Hersteller...lol.

    Klar geben die Diodenlaser sich was und diverse Anbieter noch mehr : )


    Nichts, wirklich garnicht bei meinem Neje A40640...Gelumpe.

    Sehr gut ist der Service / Support bei Sculpfun und Ortur.

    Ich hab ja nun auch einige Laser getestet und würde man mich fragen wäre es ein S 10 von Sculpfun montiert auf einem Ortur Laser Master 3


    Ich geh ja bei meinen Reviews nicht unbedingt auf die Montage ein...irgendwo Einheitsbrei.

    Mich jucken die Controller, die Lasermodule und wie beschrieben der Support.


    Von Interesse die technische Ausstattung (Linsen, Lüfter, AirAssist und verbaute Elektronik auf dem Controller).

    Die haben alle Vor- und Nachteile je nach dem was für eine Linse, die Ausrichtung, langer oder kurzer Fokus, der Spot und Leistung....


    Gut lesen und nicht immer den tollen Videos auf YouTube trauen : )

    Da wird gelogen bis Holzplanken sich biegen.


    MfG Stephan

    3dralf,


    wer die Seite für freie Dateien besucht sollte sich eins merken und das ist das kleine 1mal1 der Laserei!

    Nie, niemals legt man Vinyl unter einen Laser und schon garnicht unter einen offenen Diodenlaser.


    Da entstehen Dämpfe (hochgiftig) und die verbunden am Ende Salzsäure ergeben.

    Wer das macht ist vollkommen dumm und spielt fahrlässig mit seiner und anderen Gesundheit.


    Ich schreib dies weil es auf der Seite den Eindruck macht man könne dies bedenkenlos schneiden...nein.

    Und Prototypenbau besteht aus 25 mm Holz?

    Mag sein aber da gibt es Gerätschaften die sind einfach schneller und wer Prototypen baut hat sicherlich auch besseres Werkzeug / Betriebsausstattung oder nutzt eine Handsäge.


    Bitte nicht falsch verstehen und so ein Teil ist bestimmt nett und kann aber dann sollte man zeigen wo die Vorteile liegen!

    Leg ich 5 mm Vollholz drunter und rausch da mit "ich sag einfach mal so" 1000 mm / min bei 90 % und einem Durchgang ist das schon amtlich und eine Ansage.


    Wie, können andere eventuell auch, dann klatsch da richtig Luft rein und geh hoch auf 1500 mm / min.

    Kann er das auch würde ich sogar sagen es wäre amtlich.


    Sehen die Kanten dann auch sauber aus würde ich jedem der mit Holz im Modellbau arbeitet so ein Teil empfehlen.....moment : )


    Ihr seht immer nur die schönen Dinge, die tollen Dinge und kurze Schnitte in den Videos, tolle Ergebnisse und frag dann was für Holz liegt denn unter dem Laser?

    Ich zeig Euch dann mal Holz in ca. 1-2 mm und es wird Essig bzw. würde gehen mit ca. 80 Watt CO2 und keinem Spielzeug als AirAssist....ab 3 Bar und viel Liebe.


    Wettrüsten, mehr ist es nicht und irgendwann sind alle satt.

    Dann kommen die Galvos bzw. Galvos mit dualer Quelle und wir stellen fest, schneiden war gestern und Gravieren ist hipp.

    Das muss dank Galvo dann noch schneller gehen und das nette Video dort zeigt wie ein 1 Cent Stück mit 1064 nm gereinigt wird und natürlich "Fast Movie" und doppelter bis zehnfacher Geschwindigkeit.


    Na dann, etwas was sich immer neu erfindet und die Frage ob es Sinn macht immer weiter aufrüsten zu müssen?

    Ich schneid mit einem S10 5 mm Vollholz auch in einem Durchgang wenn auch etwas langsamer.

    Dafür aber ist der Fokus lang, der Schnitt sauber und ich bekomme Ersatz wenn die Linsen dahinsichen.


    "Das war ein Wink mit der Zaunlatte" denn ich hab hier bestimmt zwanzig Bilder von verreckten Linsen und wenn ich jetzt die Fragen der User lese raufe ich mir die Haare.

    Support hat leider noch nicht jeder begriffen und dessen Funktionen.


    Egal wenn ich da jetzt anschreibe...es kommt nichts.

    Einzig die Jungs von Sculpfun sind da weltklasse und Ortur dann doch mal sehr hilfsbereit.

    Über drei jahre immer wieder angefragt aber nie Antworten bekommen von zum Beispiel AtomStack, freche Antworten von Neje und diverse andere Anbieter...lass ich jetzt mal komplett aus.

    Das ist kein Gemaule sondern Erfahrung und ich hab die letzten drei Jahre reichlich gesammelt.

    Upps, einen hab ich ganz vergessen und zwar SainSmart wo ich auch nur positiv schreiben kann und ja mir ist bewiusst dies kann bei dem Einen oder Anderen auch hier vollkommen anders gelaufen sein....dann ist das so und kann ich nicht ändern.

    Egal in welcher Richtung ob Positiv oder Negativ.


    So, hoch die Hände Wochenende und ich spiel mit dem LM3 von Ortur den ich nicht von Ortur habe.

    Ein grausam nettes Spielzeug den ich auf meinem Tisch stehen lasse...den mag ich!

    Da ist irgendwann Ende bezüglich der Energiedichte und Führung vom Strahl.

    Musste ich mich auch belehren lassen....der Spott wird fett : )


    Und immer noch, macht es Sinn Videos online zu stellen wo ein Schnitt durch 25 mm Holz geht?

    Macht das wer und wenn warum?


    Dafür hab ich eine Kreissäge und wehe es sind komplexe Dateien, viel Spaß bei dem Schwachsinn.

    Mal zeigen wie schnell es durch ca. 5 mm Holz marschiert und wenn sauber mal eine Aktion wäre.


    Das hier ist Werbung für Viagra und Penisneid....sorry.

    Ansich gut aber die falschen Beispiele.

    Zumal ich ganz selten solche Videos in Gruppen sehe wo so ein Holzmichel Brätter trennt.....mal drüber nachdenken.

    Naja, mit dem MKS läuft ja Marlin.


    Ich hab hier einen von Timos`s CNC-Shield V2 und das ist schon fast eine "EierlegendeWollmilchSau".

    https://blog.altholtmann.com/open-cnc-shield-2-x/

    Da muss man sich reinlesen aber das Teil kann was Du haben möchtest und ist dabei sehr einfach.

    Ein GRBL gibt es auch bzw. ausgelegt für EstlCam.



    Es ist zumindest sehr viel Bedienerfreundlicher als gekniffene Firmware auch wenn MakerBase einiges quelloffen gestellt hat.

    Marlin kannst Du wuseln was ich nie versucht habe...zu kompliziert.


    Ich hab zum Controller diverse Adapter und Platinen aber nie wirklich aufgebaut was am Zeitmangel liegt...ich hab noch 35 Tage Urlaub für 2022 und wird schwer den noch zu versenken.

    Januar bis März, da hab ich dann Zeit und hoffe auch Lust.