Posts by SignTechOnline

    Nein, es ist im Grunde die Leistungsaufnahme:


    Controller, Lasermodul, Treiber


    Der Laser Master 3 von Ortur (davor hab ich dies nie gemessen) frisst ca. 55 Watt und muss den Controller versorgen, den Treiber und den Laser....sagt also nicht viel aus.


    Der Laser braucht für den Treiber und das Modul also ca. 3 Amp.


    Etwas verwirrend also wenn da jemand schreibt 60 Watt/90 Watt und Vergleiche bringt zu einem 30 Watt Co2 Laser....unterschiedliche Welten.


    Ich bin da auch nicht so fitt, ich bau den an, laser und schau was geht....ich geh da anders ran : )

    CW/Pulse und wie dies funktioniert ist eventuell für einen Spezialisten wichtig.

    Ich nutze einen 5 Watt (optische Leistung) Laser und schneide mit diesem das gleiche wie ein 20 Watt (optische Leistung) Laser....dauert eventuell etwas länger aber je nach Mechanik / Hardware kann ein feiner Spot und langer Fokus mehr schaffen?!


    Der Sculpfun S10 ist nach wie vor je nach Material das Modul was für mich der ultimative Laser mit 450 nm ist.

    Hat einen sehr feinen Spot, einen langen Fokus, geringes Gewicht und ist vom Handling ein klasse Modul.


    Leistung allein ist nicht ganz so wichtig und immer dran denken....bezahlbar soll es sein.

    Je nach Material also sehr gut oder nur zu gebrauchen....den Rest klärt ein Meßschieber : )


    Ich will da nicht all zu viel schreiben weil jeder selber wissen muss was er will aber 19 mm Fichte schneiden wollen, Muliplex-Platten und verkokelte Schneidkanten?


    Nein, Multiplex oder Mehrschichtiges Holz (Hartholz) schneidet man mit einem Co2 Laser, Leistung und ganz viel Luft.


    Pappelholz bis 5-6 mm schafft auch ein dulliger Diodenlaser in mehreren Durchgängen und da der Hinweis: Gewerblich, nein Danke.


    Klasse 4, nicht zu verkaufen an Endkunden mit fehlendem CE, Gutachten und Co....nutzt jeder : )

    Spricht nichts dagegen wenn man denn doch Sicherheit nicht klein schreibt und einfach nur etwas für Modellbau machen möchte...da sind die Dinger zu Hause.


    Leistungsangaben und Wettrüsten, nö!

    Muss man selber probieren und testen.

    Schau ich mir einige Ergebnsse hier an : )


    Schmauch an den Kanten, Schriften die nicht plan sind weil Mechanik einfach grausam ist....sorry, selten so grausame Ergebnisse gesehen.


    Egal, ich hab meinen Spaß und wer auf 1/10 mm verzichten kann darf damit arbeiten.


    Rein zum gravieren ist der Ortur Laser Master 3 momentan das Teil was ich gern einsetze.

    230 Gramm für ein 10 Watt Modul und ich graviere Schiefer genau mit ca. 15.000 mm / min.

    Schneiden von 5 mm Pappelholz?

    Nein, da ist der Sculpfun sehr viel besser.


    Nur ein paar Vergleiche, ich kann auch nicht alles testen : )

    Davon ab gibt es einen Hinnweis von Nichia in allen Datenblättern zur Lebensdauer der LED`s....

    Aufgepasst, denn die beträgt 10.000 Minuten was ca. 166 Stunden wären bei 70 Grad und 50 % Leistung bei 3 Amp.


    Der Chinese bewirbt diese aber mit 10.000 Stunden und mehr.

    Gut, kommt immer drauf an was für ein Treiber, Temperatur und Leistung gefahren wird aber verlässlich kann dies keiner hier sagen und der Chinese wird sich hüten...


    Ein sehr guter Treiber liegt preislich bei ca. 90 - 120 € und wenn ich jetzt wirklich alles zusammen rechne müsste ein 36 Watt Diodenlaser mit allem Drum und Dran weit über 1200 € kosten.

    Voraussetzung es ist alles lieferbar aber die meisten Dioden sind gebraucht und kommen aus irgend welchen LD-Banks oder sind nicht was beschrieben und verkauft wird!


    Spaß haben

    Du wirst keine Diode mit 5,5 Watt finden oder nur sehr schwer!

    Alles was drüber ist kostet weit mehr als so ein Diodenlaser samt Geraffel...

    FieldBest und Messungen?

    An dem Gerät kann ein Faktor eingegeben werden, Genauigkeit je nach Temperatur um +/- 5 %

    Dann schau ich mir die Videos an auf YouTube und sehe:


    2 x 5 Watt ergeben 11 Watt???


    Entweder das Ableben vorprogrammiert, scheisse gemessen oder den Treiber vollkommen überrissen?

    Wohl eher alles zusammen und das ist Fakt!


    Die Angaben über Watt und Leistung nutz man gern um Kunden zu fangen aber gemessen wird immer die optische Ausgangsleistung.


    Da man nie erkennen kann was für Dioden verbaut sind gehe ich davon aus die wurschteln da NICHIA rein.


    Jungs, eine NICHIA NUBM44 mit 6 Watt liegt bei ca. 300 $ und hätte ich jetzt solch einen Laser mit 4 oder 6 oder gar 8 Dioden darf jeder selber rechnen....guten Morgen : )


    1,6 Watt (SnapMaker) graviert sehr fein, S10 graviert sehr fein....alles andere ist braten.

    Dies bedingt der Technik/Aufbau Hardware/Einstellungen..

    Ein LaserTack LE 445 mit 6 Watt und einem richtigen Treiber hat optisch um 5-5,5 Watt (Verlust und dies ist normal) und kostet um die 700 €.


    Kein Laser der mit Strahlenfokus, Kombi und Co. 4x6 Watt am Ende 24 Watt optische Leistung hat weil die schlicht verloren geht..


    Lasst Euch da nicht verarschen denn eine 4,5 Watt Diode kann über kurze Momente weit mehr als diese 4,5 Watt bringen.

    Die Frage wie lange?

    Fressen tut Rauch, Schmauch und dullige Gläser wie man ja momentan viele sieht die da sterben...ich hau mich weg.


    Ach so, messen kann man mit dem hier ganz prima...

    https://plottmania.de/article/…-delivers-my-diode-laser/


    Die Linsensuppe gibt es hier und ich hab mittlerweile weit über 100 gesammelte Objekte und jetzt auch eines von hier : )


    Diodenlaser und Linsen (Linsensuppe) - Plottmania.de
    Was taugt eine Linse....taugt sie was?
    plottmania.de


    Einfach mal lesen um zu verstehen wo der Fehler liegt...

    Man sollte nie zwei Programme laufen lassen die auf einen Com-Port zugreifen.

    Immer erst den Controller (Laser) starten und dann LightBurn oder LaserGRBL

    Switcht man zwischen beiden Programmen sollte der Laser einmal vom Strom getrennt werden...Portbelegung!


    Ist der Not-Aus-Schalter eventuell gedrückt?


    Wenn es funktioniert hat geht man dies alles rückwärts...

    Laser anschalten und im Gerätemanager schauen ob sich da etwas angemeldet hat.

    Wird er dort angezeigt starte ich LightBurn und ab hier gut lesen was LightBurn möchte...denn das Programm ist nur so schlau wie sein Nutzer oder eben so dumm.


    Nicht böse gemeint, Du musst halt alles richtig einstellen.

    Eventuell einmal eine Neuinstallation von LightBurn oder zumindest einen Laser mal neu einrichten.

    Dazu die Überlegung ob der eingerichtete Laser als Standard angelegt werden soll?


    Viel Erfolg...

    Mir ging es um die Haftmatte und dem einfachen fixieren von diversen Werkstücken.

    Die nutze ich z.B. wenn ich die Alu-Visitenkarten markiere.

    Ein Zippo hält nicht oder nur bedingt.


    Der Gravograph hat aber auch eine Spindel oder?


    Ich nur eine gefederte Diamantspitze.

    Das Teil zum gravieren selbst ist für gewisse Dinge ein nettes Spielzeug.

    Tut mir Leid, verstehe ich nicht.

    Mit einer Gravurspitze wie von mir eingesetzt mach ich weit mehr als Konturen über eine analoge Gravurmaschine abfahren.


    Wenn ich damit in den Zirkus komme...will ich da hin?


    Nö, ich gravier damit Zippos, Glas, Metall und hab Spaß.

    Da frisst das analoge Teil schlicht Platz und dazu noch Zeit weil die Buchstaben gesetzt werden müssen.

    Ich hab da dann doch lieber ca. 250 Schriftzüge und die freie Wahl....ein Vorteil!

    Davon ab wäre die Diode mit ca. 450 nm bei transparemtem Material nicht wirklich geeignet.

    Wenn Folien geschnitten werden kommt es auf das Material an.

    Es gibt Folien die sind schlicht ungeeignet denn es entsteht Salzsäure beim schneiden.

    Darum auch bei zum Beispiel Leder immer sehr gut aufpassen und sich informieren was drin ist an Stoffen die da abgetragen werden.

    Davon ab gehört dann auch eine wirklich gute Absaugung dazu!

    Es ist und bleibt Lungengängig...

    Kannst Du nicht unbedingt für Papier nutzen aber falls doch mal jemand was schnell fixieren möchte wie Visitenkarten oder Plexiglas (gravieren) reicht dies hier vollkommen aus : )


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Da mischt man nicht auf!

    Zum schnellen gravieren wegen dem Gewicht nicht von Interesse.

    Der OLM3 graviert Schiefer mit 15.000 mm / min und wiegt 230 Gramm.

    Ein S10 wird mit 630 Gramm dies nicht schaffen und das Modul von Atezr hat noch etwas mehr Gewicht?

    Leg mal auf die Waage bitte.


    Was momentan einzig und allein von Interesse ist wenn ein Laser zum gravieren und schneiden geeignet ist und dies ist nun mal Gewicht/Masse /Spot die ca. 10 Watt Klasse oder kauft zwei Module....


    Dann kommen die Probleme mit 12 / 24 Volt und momentan ist mir nur ein Anbieter bekannt der da Optionen bietet ohne große Bastelei: Neje


    Die wiederum etwas ganz interessantes im Programm haben: MAX4 mit Z-Achse wie der TwoTrees., schalten vom Assist (extern via M8).


    Alles andere sind Randerscheinungen...so wie dieser hier aber der macht einen wirklich schon sehr guten Eindruck.


    Roly Automation
    Roly Automation
    rolyautomation.com


    Nein, nicht in der EU momentan verfügbar.

    Darum wird das nächste Teil ein Max 4....da kann alles mit 24 Volt dran zum schneiden oder 12 Volt zum gravieren ohne groß fummeln zu müssen.


    Ja, der Atezr hätte mich da auch mal gejuckt aber da wäre dann doch ein iKier eine bessere Option...weil noch mehr Bumms zum schneiden : )

    Kannst Du, ist ganz einfach...Demo laden, einrichten und gut ist.

    Ein paar Videos schauen um dann festzustellen...LightBurn ist die beste Art um zu lasern.

    Ein klasse Programm um Bilder zu vektorisieren, kannst diverse Einstellungen nutzen wenn Dein Controller diese hat.

    M7 zum schalten von einem AirAssist, rastern und Bilder bearbeiten um diese zu lasern.

    Dazu auch die Option einer Z-Achse bei Bedarf wenn es ein Neje Max4 wäre oder TwoTrees.


    Schlicht, ein einfaches Programm mit sehr vielen Optionen.

    Ganz einfach wenn man nur mal Text gravieren und Konturen schneiden will in einem Arbeitsvorgang.


    Für Dich die Eierlegendewollmilchsau...ganz einfach.

    Der Rest nutzt andere Dinge und geht weitere Wege um ans Ziel zu kommen....die will ich da nicht abhalten.

    Und nochmal, was kann LightBurn nicht was jedes einfache CAD-Programm auch kann wenn man Vektoren bearbeiten will um eine Datei zum lasern zu erstellen?

    Im Gegenteil, vieviele CAD-Programme können was LightBurn kann?


    Was hat ein Slicer damit zu tun nur weil es zufällig gleiche Dateiformate frist?

    Ich lese da: Vektordatei erstellen und dann noch 2D für einen Laser...also DXF und Co.


    Ich befürchte man ist zu verschossen in seine eigenen Programme und hat sich noch nicht mit LightBurn besschäftigt was im Grunde nicht schlimm ist.....soll ja nur lasern.


    Und nochmal, im 2D Bereich für diese einfachen Dinge hat LightBurn alles in allem alle Optionen die man braucht und noch mehr.

    Eine wirklich sehr gute Option zum vektorisieren (Bild verfolgen), klasse Import- und Export-Filter, ist sehr einfach zu bedienen und kostet nicht die Welt.

    Davon ab, es fünktioniert mit dem Laser, vielen Lasergerätschaften als da wären: Ruida, EzCad und GRBL, SnapMaker, Marlin und Co.


    Damach ich mir doch keinen Kopf ob mein Cut2D eine Vektordatei erstellen kann oder in InkScape Krunke entsteht bei SVG-Dateien.


    Davon ab gibt es wohl keinen Slicer der dies auch kann und daher hint der Vergleich.

    Ihr könnt mich hauen aber Lightburn ist zum Erstellen der Grafik doch rudimentär im Vergleich mit jedem kostenfreien CAD-Programm.

    Und ein Bild ist eine CAD-Datei?

    Eine CAD-Datei besteht meist aus Vektoren und die kann LightBurn ohne Probleme erstellen, bearbeiten...

    Und jetzt?

    Kann ein CAD-Programm Bilder bearbeiten und zum lasern aufbereiten?


    Ich versteh die Welt nicht oder besser gesagt ich verstehe die Antwort nicht und jemand kennt den Unterschied nicht?!
    Oder ist ein Bildbearbeitungsprogramm schlicht auch nur ein CAD-Programm nur kann es nicht lasern?


    Moment, es gibt für diverse Laser ein PlugIn für Corel sowie ein PlugIn für InkScape.

    Sind beide ein CAD-Programm?


    Gut, dann lieg ich doch falsch mit meiner Aussage : )

    GRBL braucht Dein Controller und LightBurn ist der Sender.

    LightBurn kann aus einer Datei etwas machen was Dein Controller versteht und dies umsetzt...lasern.


    Also alles gut, LightBurn nutzen und sollte doch ein Programm zum Einsatz kommen weit weg von LightBurn kann LightBurn dies zumindest umsetzen und wie geschrieben an den Controller senden damit dieser lasern kann.


    Zwei Achsen oder auch drei Achsen in Bewegung setzen und mit 5 Volt den Laser schalten damit auf Deinem Material etwas entsteht...eine Gravur oder ein Schnitt.....fertig.


    Lass Dich nicht ins Boxhorn jagen....alles ganz einfach.

    Es gibt sehr gute Videos zum vektorisieren mit LightBurn auf YouTube...besuch die.

    Ralf, was kann LightBurn denn nicht lesen?

    SVG aus diversen Prgrammen....dann ist die Datei mit einem grausamen Exportfilter schon verhunzt.

    LightBurn frisst alles aber selbst mein Corel hat bei diversen Dingen massig Probleme.

    Luban auch und sogar die Software vom FluxBeamo macht nicht unbedingt was sie soll.


    Hau ich da aber eine LightBurn Datei rein gibt es keine Probleme und umgekehrt auch nicht.

    Die Jungs haben ihre Hausaufgaben schlicht sehr gut gemacht.


    Wir sind bei einem 2D System welches DXF und Co. lesen kann.

    Da nimmt man den ältesten Export-Filter und schon flutscht das Ganze ohne Probleme.

    Die Datei bearbeiten, einstellen, Layer auswählen und konfigurieren...lasern.


    Das geht mit allem was Konturen hat..

    Fang ich jetzt an mit InkScape und SVG, AI, EPS und Co. verrenne ich mich wenn es dann noch gewandelt werden soll.

    Ich arbeite mit Corel und da egal was als DXF gespeichert in LightBurn eingelesen wird.

    Ab da macht LightBurn was es soll egal wie ich mich drehe ohne Probleme.


    Tut mir Leid aber InkScape ist eine verkrüppelte Software die dann eventuell noch diverse Dinge braucht um etwas lasern zu können.

    Gleiches trifft auf LaserGRBL (sehr gute Software für Free) aber das war es dann auch schon.

    verstehe ich nicht....da ist ein Laser und der läuft jetzt über was genau?

    Ist es ein Diodenlaser läuft dieser eist über LightBurn und LightBurn bringt alles mitt um aus einer Datei einen Vektor zu erstellen....Bild verfolgen.

    Ist es ein Co2 Laser mit Ruida die gleiche Vorgehensweise.


    Wer zu faul ist oder geizig das Geld zu investieren nutzt InkScape und Co...geht weitere Wege oder zu komplizierte.

    Davon ab kommen dann die Probleme der Kompatibilität und schon geht das Gewusel los.


    Nein, ist es ein Laser und ein GRBL reicht LightBurn vollkommen aus weil es die Eierlegendewollmilchsau ist...ganz einfach.

    Davon ab kann man LightBurn kostenlos testen und wenn ich dort ein Bild einfüge und über die Optionen verfolge hab ich eine Vektordatei die ich auch über LightBurn ohne Probleme bearbeiten kann, positionieren über die Koordinaten und muss nicht quer arbeiten.


    Kann ich nicht verstehen, werd ich nie verstehen wozu es dullige Programme braucht mit grausamen Export-Filtern wobei LightBurn schon alles frist egal aus welchem Programm.

    Andersrum ist es dann doch schlimmer und da ganz besonders SVG-Dateien und InkScape.

    Ist der eingepackt, hat Endschalter, ein Raster auf der Opferplatte lege ich mein Werkstück an, stell über "Absolute Koordinaten" ein und lass den Laser laufen.

    Ich schieb den Laser nicht von Hand zum Werkstück, der Laser bekommt von LightBurn die Koordinaten und verfährt da hin wo ich will.

    Da braucht es keine Kamera und wenn dann nur um zu gucken was im Bauraum passiert.


    Da passiert nicht wirklich viel wenn der Fokus nicht stimmt ist und wird er der Kamera nicht wirklich Schaden zufügen können.

    Wenn dann sollte man schlauerweise einen Laser nehmen der einen möglichst langen Fokus hat, einen möglichst kleinen Spot und einen Controller der funktioniert.

    Da bleibt nur ein Sculpfun S10 und der geht sehr gut.



    Aus dem Baumarkt kommt meist Makrolon und sollte man nicht bearbeiten.


    Ob Acryl oder Plexiglas?


    Egal, es ist Polymethylmethacrylat


    Klares bzw. transparentes Glas lässt sich mit Co2 hervorragend schneiden.

    Schwarzes auch sehr gut mit einem Diodenlaser aber dann sollte zumindest die Schutzfolie drauf sein und wenn geschnitten wird mit etwas höherer Geschwindigkeit und mehreren Durchgängen.

    Da wäre eventuell eine Z-Achse von Vorteil.


    Wenn ich den Co2 nicht gerade am laufen habe geht das schwarze Acryl bis 5 mm doch recht gut.

    Wenig Luft als Zublasung dann geht das schon.

    Mach ich das gezeigte Ding mit zum Beispiel meinem FluxBeamo braucht es nur ein Viertel der Zeit und die Schnittkanten sind sehr viel besser als bei allen Diodenlasern.


    Nur um Löcher zu schneide was gern gezeigt wird reicht auch die Diode....aber 20 mm Acrylglas wird nie gerade geschnitten....die sind rund was normal ist und je nach Anwendung vollkommen daneben!

    Also Wunschdenken...Fakt.