Warum bastelst Du denn überhaupt noch rum? Nimm doch Mach3, das unterstützt doch die 3018 und ist ein Windowsprogramm. Der Verkäufer der 3018 hats doch sicher auch auf einem USB Stick beigelegt.
Ausserdem ist die Demoversion kaum eingeschränkt und erlaubt GCodes mit bis zu 250 Zeilen.
Und unter Wizards - Pick Wizard findest Du auch Helferlein, mit denen Du schnelle Bohrzyklen erstellen kannst. Wenn Du keine zehntausende von Bohrungen hast, erreichst Du so nie die 250 Zeilen Einschränkung.
Display More
Das wäre mir neu!
Der einzige Controller der mit Mach und einer 3018 läuft wäre der MX 3 (Stb5100)
Dieser Controller läuft dann auch mit DrufelCNC und die ist bei weitem besser als Mach weil sehr einfach zu bedienen.
Da hat man 500 Zeilen als Demo zur Verfügung.
Das wäre der Controller wie er etwas modifiziert von SainSmart zu einer 3018 geliefert wurde.
Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
So, das geht dann doch sehr viel besser mit nur 10 Watt und ich hab da ein wirklich gutes Ergebnis auch wenn man über den Sinn der Aktion streiten kann.
Nein, es macht keinen Sinn 19 mm Fichte zu schneiden aber es geht und kann klasse aussehen : )
Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
Wenn ich mir jetzt die meisten Videos anschaue stell ich fest...hm, so grausam sieht es bei mir nicht aus : )
Braun ja aber schwarz nicht wirklich.
So, Spaß haben...den hab ich zwischendurch auch : )
Jetzt zu Deinem Problem und dies betrifft alle die keinen S10 haben und nur lieblos mit Luft versorgt werden.... Der Fokus bei 20 mm ist zwar schön zum gravieren aber schneiden funktioniert nur mit einem sehr langen Fokus und dazu richtig Luft und dies beginnt bei ca. 60 l / min wobei wir schon mit 3 bar richtig geschnitten haben : )
Die gelieferten AirAssist sind und bleiben Spielzeug!
Wo liegt das Problem?
Du hast einen Laser der sich hinter dem Sichtschutz versteckt was nicht wirklich optimal ist.
Nein, es ist katastrophal und ist eher hinderlich als förderlich.
Ich wette wenn baulich modifiziert haut so ein 10 Watt und selbst die 5 Watt richtig raus und schneiden prima.
Eingesperrt wird das nichts und bleibt grausam.
Da auch egal ob eine Linse getauscht wird.
Mit Aufwand kann man einen OptLaser zusamenstellen der U-Spot und langen Fokus hat inkl. AirAssist...das ballert dann wirklich sehr gut....selbst mit 1,6 Watt, 3,5 Watt oder 5 Watt.
Da stellt deren kleiner 1,6 Watt alle 5 Watt in den Schatten : )
Du wirst also nichts optimieren können nur weil Du die Linse tauschst....G2,G8 und wie sie alle heissen.
Bringen etwas wenn die Luft frei wegblasen werden kann beim schneiden.
Dann bitte wie immer eine Brille aufsetzen, ein Sichtschutz.
Die Funktion bei 20 mm ist mehr Energie auf dem Spot und schneiden geht gut aber nicht tief.
Grund ist der Spot bzw. der Fokus bei 20 mm
Ich hab beim Sculpfun S10 ca. 50 mm und bis der sich je nach Abstand weitet braucht es schon : )
Leg ich den Spot mittig ins Material kann ich da ohne Probleme schneller mit weniger Leistung schneiden...mehrere Durchgänge muss am Ende nicht langsamer sein!
Mich fragen da immer wieder Leute wie ich das mache....ganz normal als Antwort.
Frei laufen lassen ohne Schutz damit der Schmauch weg vom Laser kann.
Luft zum gravieren seitlich und nie mit dem Strahl (auch wichtig) aber da nicht zu viel.
Ich kann da viel schreiben und zeigen aber das Video hier ist doch nett und das Holz nicht bearbeitet.
Luft mit dem Strahl bei einem Durchgang und das ist wenn mich nicht alles täuscht 4 mm Buche Vollholz.
Im Video ist der kleinste Spot auf der Materialoberseite ausgerichtet.
Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
Letztendlich nur mal um zu zeigen und bitte gut gucken : )
Alles mit richtig Luft wobei das obere Bild mit 230 mm / min geschnitten wurde. Pappelholz mit 4 mm und einem Durchgang.
Stephan, er wirbt mit drei Accounts und tingelt durch die Foren.
Ich hab ja gebeten mir mal mehr Informationen zu geben und falls Bedarf besteht testen wir auch gern einen dieser Laser.
Ich glaube aber nicht dass im K40 Kumpel wie beschrieben eine 40 Watt CO2 Tube verbaut ist...wenn 30 Watt mit Spitzenleistung von 40 Watt und dann einem frühen Ableben.
Die verbauten Controller sind was genau?
Und wenn ich schon Bilder teile dann bitte von etwas was ansprechen ist und vom Ergebnis gut aber die gelaserte Datei und das Ergebnis überzeugen mich nicht wirklich.
Davon ab kenne ich Webseiten wie diese zu Hauf und Anleitungen sucht man vergebens.
Support nur über was genau?
Ein Fenster plopt auf und Fragen werden gestellt : )
Nein, ich will eine Anleitung, keinen SmallTalk und wenn ich jetzt ganz böse bin verlinke ich noch die ganzen geklauten Bilder der Webseite denn die irren auch auf anderen Seiten rum.
Die Welt ist klein und das Internet vergisst nicht!
Halt ein netter Versuch etwas zu verkaufen....
Davon ab wurde auf keine weitere Frage geantwortet seitens der beworbenen Firma... : )
Zum schalten je nach Controller und Software muss zum Beispiel in LightBurn M7 eingestellt werden.
M7 und LightBurn fragt da zweimalig nach ob es übernommen werden soll!
Dann Lightburn einmal neu starten und ab da steht M7 zur Verfügung und schaltet an meinem Controller via 5 Volt Signal das MosFet und da die Pumpe mit 12 Volt.
Das ist nur ein Gedankenanstoß...die Einstellungen im GRBL, Controller und der Versorgung der Pumpe.
Das geht auch mit einem Relay und da mit 230 Volt aber einfach ein Pin anzapfen bedarf da schon ein bisschen mehr.
Die 5 Volt "zum schalten" je nach Controller aber auch nicht kommen!
Ein 32 Bit System läuft mit 3,3 Volt und da sollte man messen was über die Leitungen läuft....ich bin kein Spezialist und such mir den Kram auch nur zusammen : )
Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
Vielleicht mir Wasser oder Sand füllen? Wäre nett wenn du dabei, oder in die Sig, schreiben würdest wie und womit du das gemacht hast.
Ich hab das mit diversen Dioden probiert : )
Das beste Ergebnis mit dem Sculpfun S10 ohne Assist
Die Einstellungen: 800 mm / min bei 95 % Leistung und einem Zeilenabstand von 0,25 mm (sieht man)
Das ist aber nur Spielerei und Testen um mal etwas halbwegs brauchbares zu ermitteln.
Jetzt mal mit dem Fokus spielen um Anlauffarben zu erzeugen was aber schwer wird weil der Flachman konisch ist....
Es braucht keine zusätzlichen Mittel aber etwas Dampf und mit weniger als 10 Watt geht es zwar aber...nein, grausam.
Leistung, feiner Spot und wie gesagt "Das richtige Material" spielt eine Rolle.
Da der Sculpfun S10 einen sehr langen Fokus hat etwas problematisch für mich da aus dem Spot raus zu gehen....hab gestern versucht Pappe zu gravieren : )
mit 10 % Leistung und 1200 mm / min. wimselt er noch durch.
Pappe ist ganz ganz grausam aber schneiden funktioniert verdammt gut.