Posts by Schnute

    Hallo mal wieder.


    Seit einigen Monaten, ist mein V-Core 300er fertig. Läuft prima.

    Einfacher als mein Ender3 einzustellen.

    Heute habe ich etwas gedruckt und hatte die altbekannten "Schatten" an den Ecken und Kanten.

    Einen Resonanztest durchgeführt. Die Frequenz war anders als vor zwei Wochen.

    Nun habe die Spannschrauben am EVA 1/4 Umdrehung angezogen. Jetzt siehts wieder gut aus.

    Allerdings hatte ich kaum Zeit in den zwei Wochen etwas zu drucken. 4 kleine Teile ca.

    Ist es normal das die Spannung der originalen Zahnriemen so schnell nachgibt?

    Acc 5k bei 150mm.


    Danke schonmal.

    Danke Stephan. Habs gefunden. Den Parameter hab ich noch nie beachtet. Jetzt macht S3D auch mal nen Klecks in Lücken. Zwar immernoch anders als beim Prusaslicer, aber besser als vorher. Danke

    Guten Morgen.

    Ich habe mir gestern nochmal Prusaslicer reingezogen. Also die Handhabe mit dem Einstellen der verschiedenen Schichthöhen im Modell, ist ja nicht gerade der Hit.

    Allerdings scheint PS wie man im GCode sieht, die Lücken besser zu füllen.

    Große Modelle drucke ich lieber bis 0.5LW. Bei 0.4, dauerts dann schon etwas sehr viel länger. Sieht man auch bei den Druckteilen hier. Alleine bei dem Teil auf dem Foto hier, macht das 30+ Minuten aus.

    Bei unkomplizierten Teilen, sieht die erste Schicht recht gut aus.

    Stelle ich bei den senkrechten Seiten die LH auf 0.25, ist es nochmals 1,5 Stunden die ich gutmache.

    Mich wundert es halt, warum manche Teile so konstruiert wurden, dass manche Abstände so knapp sind. Bei dem pinken Teil(s.weiter oben), habe ich mit Fusion die Wände etwas gezogen. Somit ist der Abstand Wand->Bohrung etwas größer.

    Hallo Top gun. Habe ein DD Ender 3 mit Klipper. Der PA Wert ist der ermittelte. Bei dem Testwürfel, kommen sogar die Ecken noch vor. Also nicht rund, sondern eher ausladend. Das erklärt aber nicht die Lücken zwischen Wand und Bohrung, sowie die erste an manchen Teilen. Wie druckst Du die erste und letzte Schicht?

    Hatte mir mal Simplify zugelegt, weil ich die Oberfläche der Druckteile und mehrere Prozesse für Schichten anlegen zu können, besser fand.

    Mit Prusaslicer und Co komm ich nicht klar.

    Grüsse...

    Hallo. Das ist mal eine schöne verständliche Aussage auf deutsch. Ich kann zwar Englisch, aber bei dem vielen Gelese und Gesuche verliert man den Überblick. Ich hatte die Teile aus der Anleitung und meine verwechselt. Die sind auch so in der Guide. Mein Fehler.

    So wie Du es sagst, habe ich die letzte Version heruntergeladen. Aber für den Kopf, brauchte ich EVA2.

    Wegen Dragon Support. Der ist in der 3 nicht mehr.

    Im Slicer werden mir bei 0.45 LW, Lücken an verschiedenen Stellen gezeigt. Gedruckt sind da auch welche.

    Besonders schön ist das auf der Sichtfläche nicht. Bin runter bis auf 0.3LW in der ersten Schicht, ist aber nicht schön. Vorallem im Teil hat man Lücken von der Bohrung zur Aussenwand oder an Ecken.

    Auf dem Bild bin ich bei der ersten Schicht auf 0.3mm mit 100% Flow.

    Die restlichen sind mit 0.45mm und 95% Flow gedruckt. Natürlich sind alle Bohrungen zu eng.

    Für zwei von den blauen Teilen, habe ich 6 Stunden gebraucht. Bei den anderen großen, ist es ähnlich.

    Dafür das manche Stellen in den Teilen lückenhaft sind, komm ich bald besser die mit zu kaufen.

    Die sehen sicher besser aus.

    Was mich auch irritiert, bei EVA wird von MGN12 oder MGN15 geredet. Mit welchen wird der Drucker ausgeliefert?

    Kann ich mir aussuchen welche Teile ich drucke ;)



    Grüße..

    Schnute

    Hallo.

    Wie bereits erwähnt, möchte ich mir diesen Drucker zu legen. Die Druckteile dafür, möchte ich mit eigener Farbe drucken.

    Hat jemand schon Erfahrung gemacht mit diesen Druckteilen?

    In der Anleitung sehen die Teile anders aus als wie die zum herunterladen.



    Danke im schonmal

    Hallo.

    Fand grade den Link hier, weil ich auf der Suche nach Hilfe für den Rat Rig V-Core 3 und dem Dragon HF war.

    Möchte mir den zulegen.

    Eva unterstützt irgendwie das Dragon Hotend nicht. Zumindest habe ich es so verstanden.

    Kann mir bitte jemand sagen wo ich eine Halterung für das Hotend finde? Wenn es eine gibt.

    Danke schonmal

    Hallo.

    An meinem Zweitdrucker, war das Board defekt. Darum hab ich bis Ersatz da war, das vom Q5 eingebaut.

    Hatte mir ein Foto der Jumper unter den Treibern gemacht. Ist leider nicht mehr zu finden.

    Hat irgendein Q5 Besitzer zufällig ein Bild oder ähnliches von den Jumpern im Werkszustand?

    Danke im Voraus.

    Nachtrag.

    Ich habe die Düse im Verdacht. Die ist keine 0.4mm.

    Und nach dem drucken, habe ich das hier gesehen. Hatte mich über den Klecks an der Düse gewundert. Nicht weiter nachgeschaut, beim Druck entfernt und weiter gedruckt.

    Hier stimmt was absolut nicht. Werde ich das Hotend mal zerlegen.

    Hi.



    Und das verstehe ich nicht. Wieso rutscht der Titan Extruder durch? Der ist neu und sauber. Die Feder ist gespannt. Wenn ich in der Luft extrudiere, kann ich das Filament nicht mit der Hand halten. Darum ist es mir ein Rätsel warum der Extruder rutscht nur weil ich das Filament in der Luft durch die Düse presse.

    Überall lese ich das für PLA ein kleinerer Multi als 100% genommen werden soll. Was bisher auch gepasst hat. Nur bei dem vom Hersteller justierten Drucker klappt das nichtmal mit 100%



    Hi.



    Im Hundertstel will ich auch nicht arbeiten. Aber manchmal sollten Teile so gut wie geht passen.

    Einstellung habe ich für den Q5 aus dem Netz. Also nur Typ und Größe.

    Geladen habe ich ein Projekt vom Ender 3. Hier habe ich Speed und Retract neu eingestellt.

    Sicher hat der ein anderes Hotend, anderen Feeder oder Bowden.

    Mich irritiert die Tatsache, wenn ich den Bowden entferne, die Steps einstelle auf 100mm und dann mit Flow von 100% drucke, die Wandstärken nicht stimmen.

    Ich drucke 2 Wände ohne Überlappung mit 0.4mm Düse und Linienbreite eingestellt!

    Stelle ich die Steps mit Bowden und Hotend dran ein und drucke, habe ich bei 100% Flow die gewünschte Wandstärke auch.

    Also ohne Bowden stimmen 100mm. Diese Steps dann mit Bowden und Hotend, sind 7mm zu wenig gefördert.

    Guten Morgen.



    Sorry für die Verspätung, O2 hatte seit Samstag kein Internet :twisted:

    Also...

    Ich habe Samstag den Bowden entfernt und nochmal 100mm extrudiert. Es waren 100mm.

    Wände alle zu dünn und die Deckflächenbahnen nicht wirklich geschlossen.

    Da habe ich das ganze nochmal wie beim Ender 3 gemacht und die Steps mit 200° Düse nachgemessen.

    Es war zu wenig. Nach vier Messungen, hatte ich meine Steps. Die habe ich dann im Rom vom Q5 so gespeichert.

    Siehe da, bei 1.75mm und 100% Flow, komme ich jetzt auf 0.79 bis 0.81mm Wandstärke.

    el-constructor

    Ich habe das Profil und das Filament vom Ender 3 genommen. Beides lief auf dem wunderbar.

    Der war für das Filament schon eingestellt gewesen.

    Nur beim Q5 ging das nicht.

    Die Nacht fiel mir ein, Q5 Düse verstopft? Beim ersten Druck kam weises Filament heraus. Vielleicht war das ein Rest vom Funktionstest in der Firma oder ein Rückgabegerät?

    Keiner weiß was die verdruckt haben.

    Danke für eure Hilfe 8-)



    Ps: Original Firmware gibt Flsun nicht raus oder?



    I

    Hallo.



    Oppsss. Sorry, waren 7mm und nicht cm ;)

    Auf der Düse steht 0.4. Im Slicer sind auch 0.4 eingetragen.

    Überlappung war auf 20% eingestellt. Der Extruder fördert auch jetzt 100mm genau.

    Mir ist auch aufgefallen, selbst wenn ich mit unverschämten 20mm/s drucke, auf einer Seite ist keine Überlappung und auf der anderen schon.

    Verändert habe ich nur den Extruder. Die Maße stimmen fast sehr gut.

    "Die Steps habe ich in der robin_nano_config eingetragen" und auf den Q5 geflasht. Zusätzlich mit Pronterface geschickt und gespeichert.

    M205 glaub, zeigt mir auch die neuen Steps.

    Hi.



    Endlich habe ich meinen Q5 erhalten. Ich bin begeistert :)

    Zum testen habe ich mal einen Testwürfel gedruckt. Ich bekomme den Flow einfach nicht in den Griff.

    Nach der ersten Messung, habe ich die Steps vom Extruder erhöhrt, weil 7cm zu wenig Filament gefördert wurde.

    Anschließend wieder Testwürfel bei 92% Flow gedruckt. Wandstärke 0.75mm bei zwei Wänden.

    Wieder den Flow auf 95% erhöht, immernoch das selbe. Dann bin ich auf 101% gegangen, wieder nur 0.75mm.

    Wo ist das Problem? Irgendwie nimmt der Q5 den Multi nicht an.

    Die Steps habe ich in der robin_nano_config eingetragen und zusätzlich per Pronterface gespeichert.

    Hat jemand eine Idee?